Wind, Temperatur und Co: Mitmachangebot im Spätsommer und Herbst
Von August bis Oktober haben unsere Besucher*innen am Klimazirkus-Wagen auf dem Tempelhofer Feld das Wetter und das Klima durch verschiedene Mitmach-Stationen erforscht. Mit entdeckendem Lernen, dem eigenen Körper und unterschiedlichen Messgeräten kamen sie den Klimaelementen auf die Spur!
Ein, zwei, viele Klimaelemente
Kinder und Erwachsene konnten messen, basteln, fühlen und die Eigenschaften von vielen verschiedenen Oberflächen in und um den Klimazirkus-Wagen kennenlernen. Verschiedene Messtationen dienten der Wetterdaten-Erfassung und -Sammlung. Anhand der dokumentierten Daten konnten sie exemplarisch erfahren, wie man von einzelnen Wettermessdaten zu Klimadaten gelangt. Mittels Rallyeaufgaben und einer Sammlung verschiedener Messinstrumente konnten die Kinder Windstärke und -richtung, Oberflächentemperatur und Lufttemperatur messen.
Wie schnell weht der Wind heute?
An einer Windstation haben die Kinder die Windstärke durch digitale und analoge Windmessgeräte gemessen. Anschließend bestimmten sie durch einen Kompass, eine Windfahne oder Seifenblasen die Windrichtung. Nach der Messung konnten sie ihre gesammelten Daten durch einen Nagel auf einem runden Holzbrett mit Himmelsrichtungen festhalten. Viele einzelne Nägel gaben ein Gesamtbild ab und so lies sich am Ende der Saison feststellen, welche Eigenschaften ein „durchschnittlicher“ Wind hatte und man konnte aus vielen Einzel- Messdaten einen Gesamttrend ablesen.
Oberflächen- und Lufttemperaturen rund um den Zirkuswagen
Auf zwei unterschiedliche Weisen, konnten die Kinder die Temperatur vor Ort erforschen. Sie konnten die Oberflächentemperatur messen, also die Temperatur, die verschiedene Flächen annehmen, sowie die Lufttemperatur bestimmenn. Mittels eines digitales Oberflächentemperatur-Messgeräts fanden sie heraus, welches Material am wärmsten oder kältesten ist. Ihre Ergebnisse konnten die Kinder auf einer Karte des Platzes durch Klebepunkte markieren – auch hier entstand so ein Gesamtbild des „Klimas“ auf dem Platz. Um auch noch die Lufttemperatur ausfindig zu machen, mussten die Besucher*innen das Messgerät wechseln. Wer die Temperatur ermittelt hatte, konnte eine Perle in eins von vier Gläsern werfen – jedes Glas umfasste dabei eine bestimmte Temperaturzone. Durch die Perlen und die Klebepunkte konnten die Kinder zum Ende des Sommers erkennen, welche Temperatur im Durchschnitt herrschte und wie sie sich in den Herbst hinein veränderte.
Oberflächentemperaturen im Barfußpfad
Pflanzen, Moor, Wasser, dunkle und helle Oberflächen, Beton: Um die unterschiedlichen Temperaturen auch mit der Haut zu erfühlen, konnten die Kinder mit ihren Füßen oder Händen durch unseren Barfußpfad laufen. Dabei konnten sie erkunden, welche Oberfläche sich kühlend, nass, warm oder heiß anfühlt. Später konnten sie Überlegungen dazu anstellen, welche Oberflächen in der Stadt für Abkühlung sorgen würden und welche Oberflächen die Temperaturen in heißer werdenden Sommern nach oben klettern lassen würden. So konnten sie Maßnahmen der Klimaanpassung am eigenen Körper kennenlernen und eine kleine Idee von der Stadtplanung der Zukunft erhaschen.
Den Wind fangen und sichtbar machen mit selbstgestalteten Mobiles
Besonders unsere kleinen Besucher:innen haben diesen Sommer fleißig mit bunten Perlen, Kronkorken, Papier und anderen Materialien an Mobiles gebastelt. Diese konnten sie in den Wind hängen, um an ihnen die Energie des Windes ästhetisch und sinnlich erfahren zu können. Einige schöne Mobiles durften bei uns am Klimazirkus-Wagen bleiben und schmücken nun die Decke des Wagens!
Das Projekt wird gefördert durch die Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt und das Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg.
Das Projekt Klimazirkus wird umgesetzt von LIFE e.V. und gemeinsam entwickelt von