
© iStock.com / golero
Weiterbildung „Energie ist Zukunft“ für Frauen mit Migrationsgeschichte
Online-Weiterbildung mit einzelnen Präsenz-Zeiten zu den Themen:
Grüne Arbeitswelt, Energieeffizienz, nachhaltige Digitalisierung
Sie möchten sich bewerben aber vorher noch Ihre Fragen klären? Besuchen Sie unsere online-Fragestunde, mittwochs 16 Uhr.
Kurse:
- 17.04.2023 – 01.09.2023 – Gelungener Abschluss des ersten Kurses: hier nachzulesen!
- 16.10.2023 – 01.03.2024 – Bewerbungen sind bereits möglich. Unten geht’s zum Bewerbungsformular.
- 06.05.2024 – 20.09.2024
- 11.11.2024 – 28.03.3025
- 02.06.2025 – 17.10.2025
Kursplan:
- 20 Wochen / inclusive 2 Wochen Ferien
- 5-Tage-Woche
- Mo, Di, Mi feste Termine zwischen 9 und 15 Uhr / online oder Präsenz
- Do, Fr flexibles Selbstlernen
Zielgruppe:
Unsere Teilnehmerinnen sind Frauen mit interdisziplinären ausländischen Berufs- oder Studienabschlüssen (Ökonominnen, Sozialwissenschaftlerinnen und Naturwissenschaftlerinnen und Fachkräfte aus Verwaltungsberufen, Technischen Berufen, Ingenieurinnen u.a.). Das hauptsächlich virtuelle aber auch praxisorientierte Weiterbildungsprojekt richtet sich an Frauen, die beruflich zu Umwelt- und Klimaschutz beitragen wollen. Denn eine dezentrale, sozial gerechte und nachhaltige Energie- und Ressourcenwende ist entscheidend für unsere Zukunft. Erneuerbare Energien, Energieeffizienz, Energiesicherheit und gerechte sowie nachhaltige Digitalisierung werden die Arbeitswelt der Zukunft beeinflussen.
Nach der Weiterbildung können unsere Teilnehmerinnen Unternehmen unterstützen, den Weg in die Energiewende umzusetzen. Denn sie haben als „Nachhaltige Energiebotschafterin“ wichtiges und aktuelles Fach- und Querschnittswissen erworben.
Kosten:
Die Teilnahme ist kostenlos, ESF-finanziert.
Sie fühlen sich angesprochen?
* Sie suchen einen Job mit Sinn, der zu Ihrer Qualifikation passt?
* Sie möchten neues Wissen erwerben und dieses beruflich anwenden?
* Sie haben einen internationalen Berufs- oder Studienabschluss?
* Sie möchten Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern?
* Sie suchen potenzielle zukunftsfähige Unternehmen und Arbeitsfelder?
* Sie möchten andere Frauen kennenlernen und sich mit ihnen vernetzen?
* Dann ist unsere Weiterbildung die richtige für Sie ✔
Es sind noch Plätze frei. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.
Online-Bewerbung:
- Beginnen Sie mit dem Abschnitt : „Über mich“.
- Füllen Sie den nächsten Abschnitt aus: „Über meine Ausbildung / mein Studium“.
(Laden Sie bitte auch eine Kopie Ihres Abschlusses und einen Lebenslauf (CV) hoch.) - Füllen Sie den letzten Abschnitt aus: „Weiteres“.
- Felder mit * müssen ausgefüllt werden.
- Senden Sie Ihre Bewerbung ab.
- Schauen Sie in Ihr E-Mail-Postfach, Sie erhalten eine Bestätigung.
Häufig gestellte Fragen und Antworten
Welche Teilnahmevoraussetzungen gibt es?
Die Weiterbildung richtet sich pro Kurs an 25 Frauen mit
- Berufs- oder Studienabschluss aus dem Ausland
- Kenntnissen der deutschen Sprache
- Wohnsitz in Berlin/Brandenburg oder gegebenfalls anderen Bundesländern
- guten Computer- und Internetkenntnissen für das Online-Lernen
- Interesse an einer sinnvollen beruflichen Zukunft – passend zur eigenen Qualifikation
Durchführung
Einzelne Workshops werden in Präsenz organisiert. Präsenzveranstaltungen finden vorrangig bei LIFE e.V. in der Rheinstraße 45 in 12161 Berlin statt.
Die Teilnahme ist durch eine Förderung des Europäischen Sozialfonds (ESF) für Sie kostenfrei!
Bei Interesse benutzen Sie unser Online-Formular(siehe oben) für Ihre Bewerbung.
Gibt es feste Teilnahmezeiten?
- Die Weiterbildung geht vom bis zum und umfasst 20 Wochen, inklusive Weiterbildungsferien.
Übersicht: siehe Weiterbildungskalender_Energie II mit Wochenthemen - Die Unterrichtszeiten sind Mo – Mi zwischen 9 und 15 Uhr, online (asynchrones und synchrones Lernen) oder in Präsenz bei LIFE e.V.
- Do und Fr findet online-Selbstlernen auf der eLearning-Plattform mit flexibler Zeiteinteilung statt.
- Die Weiterbildungsferien sind zwischen den Jahren 2023/2024 geplant.
- Ihre Teilnahme ist auch berufsbegeleitend oder mit Kind realisierbar.
- Individuelle Vereinbarungen zu den Teilnahmezeiten sind immer möglich.
- Bitte wenden Sie sich mit persönlichen Fragen an die Projektleiterin Dagmar Laube, 03030879819, energie@life-online.de
Gibt es zum Abschluss ein Zertifikat?
Welche technischen Voraussetzungen gibt es?
Wir helfen Ihnen sehr gerne beim Lösen von technischen Problemen.
Mit welcher Software wird die Veranstaltung durchgeführt?
Die synchronen eMeetings (Videokonferenzen) Mo, Di, Mi 10 – 12:30 Uhr und Mi 13:30 – 15:00 Uhr werden mit Zoom durchgeführt.
Welche allgemeinen Tipps gibt es für die Teilnahme an Online-Zeiten?
- Melden Sie sich frühzeitig an, damit Ihre Teilnahme an der Veranstaltung gesichert ist. Es gibt nur 25 Plätze.
- Überprüfen Sie Ihre E-Mails regelmäßig, damit Sie die Einladung mit dem Link zur Teilnahme nicht verpassen. Achtung – schauen Sie auch in Ihren Junk- oder Spam-Ordern nach.
- Testen Sie vor der ersten Veranstaltung Ihre Kamera und Ihr Mikrofon.
- Sorgen Sie stets für ein angenehmes Lernumfeld (z.B. Lärmquellen ausschließen, ein Getränk bereit stellen, Mitbewohnende informieren…)
- Betreten Sie bereits 10 Minuten vor Beginn der Veranstaltung den virtuellen Lernraum, damit Sie bei eventuellen technischen Verzögerungen nicht den Anfang verpassen.
- All Ihre Fragen beantworten wir sehr gerne und wir unterstützen Sie, wenn es technische Probleme geben sollte.
Wir wünschen viel Spaß und Erfolg!
Ausgewählte Inhalte der Weiterbildung:
Energie- und Energieeffizienzwerkstatt
- Klimakrise, Klimaschutz weltweit und in Deutschland
- Biografie-Arbeit zum persönlichen „Energiebewusstsein“
- Erneuerbare Energien, Schwerpunkt Solar- und Windenergie; Energieeffizienz
- Energiesparen im Haushalt und im Unternehmen; Kommunale Daseinsvorsorge
- Klimapolitik; Energiegesetze und Verordnungen; Klimaschutzziele
- Klimakommunikation; Akzeptanz der Energiewende, Mobilitätswende etc.
- Praxisworkshops bei LIFE – „Mach grün – Parcours“; „Solarmobile“; „Energiesparen“
- Nachhaltige Energiebotschafterin: Wie kann ich das Gelernte in meinem Beruf oder als Quereinsteigerin umsetzen?
Digitalisierungswerkstatt
- Digitale Trends und Anwendungen
- Praxisworkshop bei LIFE – „Roberta“
- Nachhaltigkeit und Klimawirkung, Potenziale der Digitalisierung
- Digitalisierung und Gleichstellung, Geschlechtergerechtigkeit
- Vernetzte Welt, online-Tools, soziale Innovationen
Zukunftswerkstatt
- Selbstpräsentation, Selbstmarketing, Storytelling, Elevator Pitch etc.
- Berufseinstieg; erfolgreich bewerben; Zeit- und Stressmanagement
eLearning:
In unserem online-Moodle-Kurs sind alle Inhalte, Aufgaben und Dokumente der Weiterbildung für alle angemeldeten Teilnehmerinnen „rund um die Uhr“ zugänglich. Unser eLearning (asynchron) wird zusätzlich durch Zoom-Meetings mit interaktiven Vorträgen und Tech-Talks (synchron) ergänzt. So wird wird entweder zeitgleich aber auch zeitlich unabhängig gelernt. Während der asynchronen und der flexiblen eLearning-Zeiten kann jede Teilnehmerin ihr Tempo und ihre Prioritäten selbst bestimmen.
Ein Blick in die Weiterbildung:
In unseren täglichen online-Meetings und durch Tech-Talks mit Expert*innen (Mo – Mi) erhalten die Teilnehmerinnen Informationen über zukunftsfähige Arbeitsfelder und sie erwerben zusätzliches Wissen. Bei den gemeinsamen Workshops lernen die Teilnehmerinnen ihre Kompetenzen besser kennen und lernen voneinander. Durch Erfolgserlebnisse im Team und die Präsentationen ihrer Arbeitsergebnisse werden sie gestärkt und sich ihrer fachlichen und überfachlichen Skills bewusst. Die Themen Energieeffizienz und Digitalisierung werden auch für Nicht-Technikerinnen begreifbar gemacht – zum Beispiel durch Praxisworkshops wie das Bauen von Solarmobilen oder durch Exkursionen zur Biogasanlage bei der BSR.
Durch Begegnungen mit Fach-Expertinnen, die beispielhafte Berufswege vorstellen, lernen die Teilnehmerinnen Rolemodels und potenzielle Arbeitgeber kennen. Außerdem erhalten sie die Möglichkeit, sich selbst und ihre Qualifikationen vorzustellen. Auch beruflich erfolgreiche „LIFE-Alumnis“ kommen zum Einsatz und berichten von ihrem beruflichen Einstieg. Dadurch machen sie den Frauen Mut, den Schritt in einen qualifizierten Job zu wagen.
Während der gesamten Zeit begleiten wir die Teilnehmerinnen beim Lernen und geben sprachliche Unterstützung, vor allem durch unser wöchentliches gruppengestütztes Mentoring. Für eine gute und wertschätzende Lernatmosphäre und das Ansprechen von Verbesserungsvorschlägen sorgen die Teilnehmerinnen selbst. Die Gruppe wählt zum Beispiel wöchentliche Feel-good-Managerinnen aus und es wird zu zweit im Tandem gelernt. Die Moodle-Plattform und die Präsenz-Termine bieten viel Raum zum intensiven Austauschen. Der eigene Lernfortschritt wird von jeder Teilnehmerin selbstständig anhand unserer „Energie-Points“ überprüft. Selbstwirksames Lernen ist Konzept unserer Weiterbildung.
In der Zukunftswerkstatt entdecken die Teilnehmerinnen wichtige Kompetenzen für einen erfolgreichen Arbeitseinstieg oder für eine gelungene Rückkehr in das Berufsleben oder für einen optimalen Quereinstieg. Durch individuelle Beratung zur beruflichen Zukunft unterstützen wir die Teilnehmerinnen dabei, zukunftsfähige berufliche Perspektiven zu entwickeln und erfolgreich über die Brücke in einen neuen Job mit Sinn zu gehen.
Das Projekt „LIFE – Energie ist Zukunft“ wird im Rahmen des Förderprogramms „Integration durch Qualifizierung (IQ)“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) und vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge administriert. Partner in der Umsetzung sind das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Bundesagentur für Arbeit.