Publikationen
Gerne stellen wir Ihnen Konzepte und Ergebnisse aus unserer Arbeit zur Verfügung.
Neu erschienen
Zu Fuß unterwegs in Berlin Neukölln
MIt Bürger*nnenbeteiligung Barrieren und Hitzebelastung abbauen und gesunde Fußmobilität fördern
2023
pdf Download
Maßnahmen und Hinweise für (mehr) Abfallvermeidung, Wiederverwendung
und sachgerechte Entsorgung in der Spandauer Neustadt
2022
pdf Download
Veröffentlichungen zum Thema Bildung
Berufsorientierung und Kompetenzentwicklung
Interviews mit Girls’Day Botschafterinnen und Unternehmen
pdf download
Diversity-Potenzial-Assessment am Übergang Schule-Beruf – Ein Erfahrungsbericht. (2012)
Die Publikation dokumentiert die Bemühungen, Gender-Diversity in Methodik und Praxis von Kompetenzfeststellung stärker zu berücksichtigen und damit die Integrationschancen Jugendlicher mit Migrationshintergrund zu verbessern.
pdf download
BEKORE Berufliche Kompetenzentwicklung und nachhaltige Ressourcennutzung in Berlin (2012)
Das Modellprojekt des Programms „IdA – Integration durch Austausch“ ermöglichte von 2009 bis 2012 jungen arbeitslosen Menschen dreimonatige Auslandspraktika in Malta, in den Niederlanden und Italien, um sie vor Ort in verschiedenen Berufen zu qualifizieren und ihre Berufsfähigkeit zu stärken.
pdf download
Inklusive und diversitygerechte Bildung
Die Publikation dokumentiert ein Citizen Panel bzw. BürgerInnenforum, das im Sommer 2011 mit Berliner Jugendlichen und jungen Erwachsenen sowie dem Jobcenter Tempelhof-Schöneberg durchgeführt wurde. Zentrales Anliegen war, die Methode des Citizen Panels erstmalig für den Bereich der inklusiven und diversitygerechten Bildung zu adaptieren.
pdf download
Integration und Vielfalt in der Europäischen Bildung (2011)
Das Beispiel Sista Abla – Mentoring für Schülerinnen mit Migrationshintergrund auf dem Weg zum Studium
Die Publikation benennt Chancen und Herausforderungen einer auf Integration und Diversity gerichteten Bildung und gibt einen Überblick zur Situation von jugendlichen Migrant*nnen im deutschen Bildungssystem. Das Mentoring-Projekt SISTA-ABLA will Mädchen und junge Frauen mit Migrationshintergrund dabei unterstützen, ein Studium aufzunehmen.
pdf download
Genderperspektive in der interkulturellen Beratung (2010)
Frauen beraten anders – Männer auch
Ergebnisse einer Weiterbildung für Beraterinnen und Berater
pdf download
Berufseinstieg und Weiterbildung
Sprachlernszenarien zum Thema Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel im Beruf
Eine Handreichung für Kursleitende
pdf download
Das Prinzip KUMULUS-PLUS: Erfolgreiche Netzwerkarbeit zur beruflichen Integration erwachsener Migrantinnen und Migranten (2010)
pdf download
Arbeitsfelder entdecken. Arbeitgeber suchen. Arbeitsstellen finden. Strategien zum Berufseinstieg für zugewanderte Ingenieurinnen (2010)
Booklet zum Instrumententransfer des Projektes „Mit Energie in die berufliche Zukunft“
pdf download
Mit Energie in die berufliche Zukunft (2010)
Erneuerbare Energien als Arbeitsfeld für Ingenieurinnen mit Migrationshintergrund
pdf download
Veröffentlichungen zum Thema Umwelt
Mobilitätswende
MIt Bürger*nnenbeteiligung Barrieren und Hitzebelastung abbauen und gesunde Fußmobilität fördern
pdf Download
Gesundheitskarten Neukölln (2023)
Bewegung und Mobilität im Kiez – Was kann verbessert werden?
Die Gesundheitskarte „Cool zu Fuß durch den Kiez“ zeigt, wie sich Fußgänger*innen sicher, barrierearm und auf kühlen Wegen durch den Kiez bewegen können, wo es Sitz- und Aufenthaltsgelegenheiten sowie Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten gibt.
pdf Download
Die zweite Gesundheitskarte offenbart Barrieren, Mängel und Hitzebelastungen, die das zu Fuß unterwegs sein in den Quartieren erschweren. Sie soll Politik und Verwaltung auf Probleme aufmerksam machen und helfen, diese schneller zu beheben.
pdf Download
Gendergerechte Mobilität in der Praxis (2022)
Vorstellung von Good Practice Projekten
pdf Download
Kiezlabore für die Verkehrswende – ein Leitfaden zum Nachmachen, Andersmachen und Weiterdenken (2021)
In unserem Projekt »Initiative Lokale Verkehrswende« haben wir in Kiezlaboren mit interessierten Bürger*innen und Initiativen Ideen zur Mobilitätswende vor Ort gefunden und ausprobiert. Die gewonnenen Erfahrungen geben wir in der Handreichung weiter an alle, die sich für eine Mobilitätswende engagieren möchten.
pdf Download Leitfaden-Kiezlabore
Umweltbildung
Konzepte für Jugendcamps zu Nachhaltigkeit, Berufswelten und Handwerk
pdf Download mach Grün! Camp Creator
mach Grün! Toolbook
Methodenbaukasten für die berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung
pdf Download mach Grün! Toolbook
Nachhaltiges Wirtschaften und grüne Arbeitswelt
pdf Download Studie Handwerk, Nachhaltigkeit und Digitalisierung
Handreichung des Europäischen Sozialfonds „Implementierung des Querschnittsziels Ökologische Nachhaltigkeit im ESF“ (2019)
Wir zeigen am Beispiel unseres Projekts „mach Grün! Berufe entdecken und gestalten“, wie ökologische Nachhaltigkeit auf Projektebene Schritt für Schritt umgesetzt werden kann.
Neben einer Vorstellung der Themen Ressourceneffizienz, Klimaschutz und biologische Vielfalt bietet die Broschüre konkrete Orientierungshilfen zur inhaltlichen und methodischen Umsetzung. Die Handlungsempfehlung wurde von der Agentur für Querschnittsziele im ESF in Kooperation mit Martina Bergk von „LIFE Bildung Umwelt Chancengleichheit e.V.“ erstellt.
pdf Download Implementierung des Querschnittsziels Ökologische Nachhaltigkeit im ESF
„mach Grün! Für die Arbeitswelt von morgen“ (2019)
Die Broschüre zeigt beispielhaft, wie Jugendliche einen Einblick in die grüne Berufswelt erhalten können und wie sie durch das Ausprobieren von berufstypischen Handlungen an die großen Themen Nachhaltigkeit, Transformation und Greening der Berufe heranführt werden können. Ebenso wird die Frage beantwortet, welche Nachhaltigkeitskompetenzen für Berufe von morgen von Bedeutung sind. Im Mini-Berufe-Test lässt sich herausfinden, wie grün und nachhaltig der Traumjob tatsächlich ist.
pdf Download mach Grün! Für die Arbeitswelt von morgen
Ausbildungsmarketing kleiner und mittlerer Unternehmen (2018)
Kleine und mittlere Unternehmen stehen beim Thema Ausbildungsmarketing vor großen Herausforderungen: Fachkräftemangel und Digitalisierung betreffen alle Branchen und Sektoren. Unsere Checkliste gibt Ihnen Empfehlungen, wie Sie die grünen Seiten Ihres Unternehmens im Ausbildungsmarketing und Recruiting-Prozess sichtbar machen können.
pdf DownlPraxistipps-für-das-Ausbildungsmarketing-kleiner-und-mittlerer-Unternehmen
CaGE – Care, Gender und Green Economy. Forschungsperspektiven und Chancengerechtigkeit nachhaltigen Wirtschaftens. Abschlussbroschüre (2014)
Im Projekt erarbeitete Strategien und Empfehlungen für eine integrative Betrachtung von Nachhaltigkeit im Spannungsfeld von Gender, Care und Green Economy sowie weitere Beiträge zu Nachhaltigkeit, Gender und einer nachhaltigen Wissensproduktion.
pdf Download
Grün. Gerecht. Gestalten – Ein Leitfaden für Gründerinnen und Unternehmerinnen zum ökologisch nachhaltigen, sozialen und gerechten Wirtschaften (2014)
Ein Leitfaden, der Gründerinnen und Unternehmerinnen auf dem Weg begleiten will, umweltschonend, sozial gerecht und ökonomisch sinnvoll zu bzw. zu wirtschaften. Denn durch ihr unternehmerisches Handeln lässt sich eine zukunftsfähige Welt aktiv mitgestalten.
pdf Download Grün.Gerecht.Gestalten
Nicht einfach grüner, sondern anders Auf dem Weg in eine ressourcenschonende und gerechte Gesellschaft (2014)
Die Broschüre stellt Praxisbeispiele aus dem Projekt G3: Green Economy Gender_Gerecht vor und stellt Hintergrundinformationen bereit, um das Interesse für die Green Economy allgemein und deren Genderaspekte im Besonderen für zu wecken.
pdf Download Nicht_nur_gruener_sondern_anders
Zero Waste und Mehrweg
Euro 24 Currywurst und Pommes?
Nicht nur! Praktische Beispiele, wie du deine Gutscheine während der EURO 2024 für nachhaltige Ernährung einsetzen kannst (2024)
pdf Download
Neustadt Null Müll (2022)
Maßnahmen und Hinweise für (mehr) Abfallvermeidung, Wiederverwendung und sachgerechte Entsorgung in der Spandauer Neustadt
pdf Download
Materialien zum Thema Zero Waste und Mehrweg (2021)
Hintergrundstudie: Mehrweg in der Takeaway-Gastronomie
- Mehrweglösungen-fuer-Takeaway-Essen
- Pool-Mehrwegsysteme für die Mitnahme von Speisen in Deutschland
- Material für Betriebe
- Mehrweg in Zeiten von Corona
Veröffentlichungen zum Thema Chancengleichheit
Diskriminierungsschutz und Diversität an Schulen
Strukturelle Veränderungen sind möglich. Ergebnisse und Empfehlungen der Anlaufstelle für Diskriminierungsschutz (ADAS), Juni
2021
PDF download
Diskriminierung an Berliner Schulen: ADAS berichtet (2021)
ADAS Monitoringbericht für die Jahre 2018, 2019, 2020
PDF download
Religion und Glauben an der Schule (2021)
Eine Studie über Diskriminierungserfahrungen muslimischer Jugendlicher in Berliner Schulen
PDF download
Rechtsexpertise zum LADG (2020)
Rechtsexpertise zur Bedeutung des Landesantidiskriminierungsgesetzes (LADG) für Schulen im Land Berlin
PDF download
Schutz vor Diskriminierung an Schulen (2020)
Ein Leitfaden für Schulen im Land Berlin
PDF download
Diskriminierungsrisiken erkennen und begegnen – auch in der Pandemiesituation (2020)
Ein antidiskriminierungsrechtlicher Blick auf Schule in der Corona Pandemie
PDF download
Policy Brief „Es ist Zeit, rechtlich und institutionell gegen Diskriminierung in Schulen vorzugehen!“ (2018)
Zusammenfassung der Ergebnisse und Empfehlungen der Anlaufstelle für Diskriminierungsschutz (ADAS)
pdf Download
Empfehlungen zur Einrichtung einer unabhängigen Berliner Beschwerdestelle bei Diskriminierung an Schulen (2018)
Bericht zu den Ergebnissens der ersten Modellphase von ADAS (2016-2018) und Empfehlungen zur Einrichtung einer unabhängigen Fach- und Beschwerdestelle für Diskriminierung in Schulen.
pdf Download
Das Clearing Verfahren als bezirkliches Modell für schulinterne Beschwerdeverfahren bei Diskriminierung
Erfahrungen und Empfehlungen des Neuköllner Clearing Verfahrens für Diskriminierungsschutz an Schulen.
pdf Download
Diversität in Schulen: Diskriminierung thematisieren, Empowerment fördern und Partizipation stärken (2013)
Graswurzel Engagement in der Bildung
Sich für Chancengleichheit in der Bildung einsetzen, mit ganzheitlichen Ansätzen arbeiten – die Graswurzelerfahrungen in Deutschland verdeutlichen wie wichtig der Austausch aller verschiedenen Gruppen rund um Schule ist. Nur im Zusammendenken lassen sich tragfähige Handlungsempfehlungen entwickeln, die eine diversityorientierte Schulentwicklung fördern.
pdf Download
Inklusion am Arbeitsplatz
Frauen mit Behinderung auf dem Weg in den Beruf (2010)
pdf download
Barrierefrei statt karrierefrei
Gute Beispiele und Informationen zum Berufseinstieg für Frauen mit Handicap (2012)
pdf download
Veröffentlichungen LIFE
Jahresberichte LIFE
… auch interessant
Videos
Einblicke in unsere Projekte, Online Seminare und Interviews
Ausstellungen
Unsere Rollup Ausstellungen zu Themen wie Girls’Day, Klimaschutz, Inklusion können Sie kostenfrei ausleihen.