Informationen und Einblicke in die Praxis von Unternehmen

Shilouette einer Frau vor Bürohäusern. Sie hält einen Globus in ihrer Hand.

© Pixabay / Pete Linforth

Die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in die Arbeitswelt bringt sowohl Chancen als auch Herausforderungen mit sich, einschließlich der Notwendigkeit, neue Fähigkeiten zu erlernen und sich an veränderte Arbeitsbedingungen anzupassen. KI wird voraussichtlich auch Auswirkungen auf Branchen haben, in denen viele Frauen beschäftigt sind wie zum Beispiel im Gesundheitswesen, im Bildungswesen und im Dienstleistungssektor.

Der Einsatz von KI wird aber auch neue Karrierewege eröffnen. Fähigkeiten wie interdisziplinäres Arbeiten, systemisches Denken oder die wertebasierte Einordnung von Sachverhalten sind zunehmend gefragt in den Bereichen Datenanalyse und KI-Management. Frauen können von Weiterbildungsangeboten profitieren, um sich in diesen neuen Kompetenzbereichen zu qualifizieren.

KI-gestützte Technologien ermöglichen oft flexiblere Arbeitsmodelle und Homeoffice. Dies könnte insbesondere Frauen zugutekommen, die häufig für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie verantwortlich sind.

In unserem Online-Talk besteht die Gelegenheit mehr über den KI Einsatz und die Auswirkungen auf die Arbeit in Unternehmen zu erfahren und mit Expertinnen im Dialog berufliche Chancen auszuloten.

Die Veranstaltung wird in Kooperation mit Arbeit und Leben Berlin-Brandenburg gGmbH, der DAB DIGITALAGENTUR BERLIN GmbH und dem Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) durchgeführt.

Programm

  • Begrüßung und Kurzvorstellung der Teilnehmenden
  • Einstieg: Was ist KI? Wie funktioniert KI?
  • Branchen-Beispiele: Wie KI die Arbeit verändert
  • Beteiligungsmöglichkeiten für Beschäftigte
  • Die Digitalagentur Berlin: Angebote rund um KI, Mitarbeiter*innen-Beteiligung und Nachhaltigkeit
  • Diskussion mit dem Publikum – Frage und Antwort / Informationen und Tipps

Referentinnen

 

.

 

Francesca Hermani
Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb)
Francesca Hermani hat an der Humboldt-Universität zu Berlin Ethnologie studiert und bringt ihre Erfahrung aus der Öffentlichkeitsarbeit in das Zukunftszentrum Berlin ein. Mit einem besonderen Interesse an generativer KI verantwortet sie die Kommunikationsstrategie des Projekts, das Betriebe als Informations-, Beratungs- und Vermittlungsstelle bei der Digitalisierung und der Einführung von KI-Anwendungen unterstützt.
Birte Komosin
Projektreferentin und Beraterin bei Arbeit und Leben Berlin-Brandenburg gGmbH
Birte Komosin ist ausgebildete Betriebswirtin und Sozialwissenschaftlerin und setzt seit 2009 bei Arbeit und Leben Berlin-Brandenburg verschiedene Projekte mit Digitalisierungsbezug um. Seit 2021 befasst sie sich im Rahmen des Programms „Zukunftszentren“ mit den Auswirkungen und Gestaltungsmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz in Unternehmen.
Thuy Hänelt-Do
Referentin für Netzwerk- und Kundenmanagement bei der DAB DIGITALAGENTUR BERLIN GmbH
Als Diplom-Kauffrau mit 15 Jahren Erfahrung in der freien Wirtschaft unterstützt sie Berliner Unternehmen bei der Digitalisierung. Als zentrale Koordinierungsstelle fördert die DAB den Austausch zwischen Akteuren, sensibilisiert Unternehmen für die Digitalisierung und bereitet sie auf den Einsatz moderner Technologien wie KI vor.

Teilnahme

Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Veranstaltung findet online statt. Sie können sich jetzt schon mit dem Formular anmelden. Sie erhalten dann eine Bestätigung mit dem Link zur Onlinekonferenz (Zoom).

Anmeldung

Veranstaltung Ökothek
Möchten Sie über ähnliche Veranstaltungen informiert werden?
Datenschutz *
Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung

Logo Ökothek

auch interessant

Energie ist Zukunft
Weiterbildung für Frauen: Grüne Arbeitswelt, Energieeffizienz, Digitalisierung


Das Projekt Ökothek wird gefördert durch die Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung, Abteilung Frauen und Gleichstellung.