
© pixabay/Skitterphoto
Aus Plakaten und Papierbögen gestalten wir Kochhefte, die wir mit kreative Bildcollagen aus bunten Zeitschriften füllen und so zu einer gesunden und klimafreundlichen Ernährungsweise motivieren. Und aus Kalenderbildern werden Samentüten für unsere eigenen Saatvorräte und die kommenden Saat-Tauschpartys.
Bei einer Tasse Tee aus frischen Kräutern tauschen wir uns über die Informationen und Rezepte aus. Während dem Workshop informieren die UmWeltfrauen euch über LebensMittelPunkte in Berlin.
Was sind LebensMittelPunkte?
Aufgrund von Klimawandel und Menschenrechtsverletzungen wurde 2015 der erste berlinweite LebensMittelPunkt in Spandau mit der KlimaWerkstatt Spandau und AG Stadt & Ernährung gegründet. Daraus entstanden weitere LebensMittelPunkte in Berlin.
Wo sind sie zu finden?
Aktuell ist in Spandau die Initiative LebensMittelPunkte Falkenhagener Feld (ehemals LebensMittelPunkt Spandau) aktiv und es gibt noch mehr Potential in Spandau, um weitere LebensMittelPunkte aufzubauen. Bei dem Infoabend erfährst du, was LebensMittelPunkte sind und wie sich Interessierte engagieren können.
Warum gibt es sie?
Die LebensMittelPunkte treiben die die Ernährungswende im Berlin voran. Sie sind offene Orte, an denen Menschen (regionale) Nahrungsmittel handeln, lagern, retten, verarbeiten, kochen und gemeinsam essen. Sie sind Treffpunkte, um sich zu begegnen, auszutauschen und gemeinsam (voneinander) zu lernen. Ein LebensMittelPunkt besteht aus Küche, Depot und Kiez.
Es gibt in fast jedem Bezirk ein oder mehrere LebensMittelPunkte Initiativen. Sie werden durch das LebensMittelPunkte-Netzwerk im Baumhaus zusammengeführt und supportet.
Teilnahme
Die Veranstaltung ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Du bist herzlich eingeladen.
Ein Angebot im Rahmen des Projekts UmWeltfrauen – Frauen für ein besseres Klima.
Das aktuelle Klima Lab zum Thema „LebensMittelPunkte Berlin“ findet in Kooperation mit den Stadteilmüttern in Spandau Mitte und LebensMittelPunkte Falkenhagener Feld sowie mit LebensMittelPunkte-Netzwerk statt.
Das Projekt UmWeltfrauen – Frauen* für ein besseres Klima wird gefördert durch das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat.