
© pixabay/stevepb
Klimafreundlich kochen mit Saisongemüse
Auf unserer Zutatenliste stehen diesmal Kohl, Lauch, Apfel und Kürbis. Daraus kreieren wir gesunde, leckere und rein pflanzliche Suppen, die wir anschließend in geselliger Runde genießen. Während die Suppen köcheln, lernt ihr am Beispiel des Kieztreffs, wie ein LebensMittelPunkt aufgebaut und organisiert wird.
Im Stadtteilzentrum Steglitz-Zehlendorf entsteht gerade ein neuer LebensMittelPunkt. Lass dich inspirieren, wie ein LebensMittelPunkt entsteht und wie du dich beteiligen kannst.
Was sind LebensMittelpunkte?
LebensMittelPunkte sind offene Orte, an denen Menschen regionale Nahrungsmittel handeln, lagern, verarbeiten, kochen und gemeinsam essen. Es sind Treffpunkte, um sich zu begegnen, auszutauschen und zu lernen. Ein LebensMittelPunkt besteht aus Küche, Depot und Kiez. Es gibt in fast jedem Bezirk einen oder mehrere LebensMittelPunkte.
Hast du Fragen zu den LebensMittelpunkten?
Wie baust du einen LebensMittelPunkt auf? Die Koordinatorin der LebensMittelPunkte in Berlin zeigt wie es geht. Sie beantwortet Fragen wie:
- Was kann ich tun, um Mitmacher*innen zu gewinnen?
- Wie begeistere ich andere für den Aufbau?
- Wie funktioniert ein LebensMittelPunkt?
- Was ist bei Hygiene und Haftung zu beachten?
- Welche Ausstattung wird benötigt?
Wir freuen uns auf einen lebhaften Austausch zu dem Thema.
Teilnahme
Die Veranstaltung ist kostenfrei. Du kannst ohne Anmeldung teilnehmen und gerne auch mit deinen Kindern kommen. Wenn du Fragen hast, schreibe uns eine Mail: umweltfrauen@life-online.de oder kontaktiere uns per Mobiltelefon: 0157 58151409.
Die Veranstaltung findet im Rahmen des Klima-Labs der UmWeltfrauen* in Kooperation dem „Kieztreff“, dem Projekt „KulturKiez.Thermometer“ und den „LebensMittelPunkten Berlin“ statt.
Das Projekt UmWeltfrauen – Frauen* für ein besseres Klima wird gefördert durch das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat.