Die Organisation Yeşil Çember erklärt und zeigt uns mit praktischen Beispielen, die wir gemeinsam ausprobieren:
- was eine klimafreundliche und gesunde Ernährung ist
- wie können wir darauf achten, weniger Lebensmittel wegzuschmeißen
- wie werden Menschen aus unterschiedlichen Kulturen und Herkünften für klimafreundliche und gesunde Ernährung gewonnen

©Sabina_Ripke / Pixabay
Dabei kochen wir gemeinsam ein klimafreundliches und gesundes Gericht aus einfachen Zutaten und werden es kosten. Anschließend stellt sich der Verein Foodsharing vor, eine Organisation, die Lebensmittel rettet. Das Foodsharing-Team erklärt uns, wie wir Lebensmittel vom Wegwerfen retten können. Sie bringen uns gerettete Lebensmittel mit, die wir mitnehmen können.
Wir laden dich herzlich dazu ein auch deine Ideen und Wünsche zu dem 3. Klima Lab mit uns zu teilen und umzusetzen.
Die Veranstaltung ist kostenfrei. Du kannst gerne mit deinen Kindern teilnehmen. Bitte bringt einen gültigen Impfnachweis sowie eine FFP2-Maske mit.
Weitere Termine zu den 3. Klima Lab Ernährungswende und Öffentlichkeitsarbeit werden in Kürze bekannt gegeben.
Wir freuen uns auf deine Anmeldung.
Bitte ein gültiges Formular wählen
Weitere Informationen zu unseren Kooperationspartner*innen
Yeşil Çember:
(Jeschil Tschember, Türkisch für Grüner Kreis) setzt sich für eine „barrierefreie“ Umweltbildung ein, die für alle BürgerInnen in Deutschland zugänglich ist. Sie sensibilisieren vor allem türkischsprachige Menschen für nachhaltige Lebensstile.
Mehr Informationen: https://yesilcember.eu/de/startseite/
Foodsharing
Setzt sich dafür ein, das weniger Lebensmittel weggeworfen werden. Sie retten Lebensmittel in privaten Haushalten sowie von Betrieben und verteilen die geretteten Lebensmittel kostenfrei. Sie verstehen sich als bildungspolitische Bewegung.
Mehr Informationen: https://foodsharing.de/
LebensMittelPunkte Berlin
An diesen offenen Orten werden überwiegend regionale, hochwertige Nahrungsmittel gehandelt, gelagert, verarbeitet, gekocht und gemeinsam gegessen. LebensMittelPunkte sind aber auch ein Treffpunkt, ein Lern- und Austauschort für verschiedenste Menschen vor allem aus dem jeweiligen Kiez oder Bezirk.
Mehr Informationen: https://ernaehrungsrat-berlin.de/lebensmittelpunkte/
In den weiteren Terminen des 3. Klima Labs lernen wir gemeinsam die Grundlagen einer Öffentlichkeitsarbeit – Termine werden noch bekanntgegeben:
- Recherche: wo finde ich Informationen zu meinen Themen
- wie schreibe ich gute Texte für meine Webseite und Sozial Media Kanäle
- wie organisiere ich einen Infostand
- wie führe ich Gespräche, in dem ich die Geschprächpartner*innen über meine Arbeit informiere (wir üben gemeinsam in Rollenspielen)
Diese Grundlagen setzten wir gemeinsam zu dem Thema klimafreundliche und gesunde Ernährung um. Dabei lernen wir:
- welches Essen klimafreundlich und gesund ist
- welche Organisationen sich wie für klimafreundliches Ernährung einsetzen
- welche Organisationen Lebensmittel retten
- wir kochen klimafreundliche Gerichte nach internationalen Rezepten
- wir besuchen gemeinsam Veranstaltungen zu dem Thema
- wir tauschen uns mit unseren Erfahrungen zu dem Thema aus
Wenn du Fragen hast, denn schreibe uns oder rufe uns an:
umweltfrauen@life-online.de
+49 30 308798-33
Das Projekt UmWeltfrauen – Frauen* für ein besseres Klima wird gefördert durch das Bundesministerium des Inneren, für Bau und Heimat.