Wie kann ich Pflanzerde für meine Zimmer-, Balkon oder Gartenpflanzen selber herstellen?

Das lernen wir in einem Workshop im Gemeinschaftsgarten Prinzessinnengärten vom Team des Projektes BodenschätzeN. Sie werden uns die Techniken des Kompostierens für Zuhause oder für den Garten zeigen:

– Kompost

– Wurmkiste

– Bokashi

– Besonderheiten der Stadtböden

Wir besichtigen und unterstützen dabei gleichzeitig auch den Gemeinschaftsgarten Prinzessinnengärten: indem wir deren Kompost pflegen, helfen wir ihnen, gute Pflanzerde für den Gemeinschaftsgarten herzustellen.

Bitte bringt Arbeitskleidung und feste Schuhe mit. Der Workshop und Einsatz dauert bis ca. 19:00.

Nach unserem Einsatz hören wir einem Konzert im Rahmen der „Fete de la Musique“ vor Ort zu und genießen Snacks, die vom Projekt UmWeltfrauen zur Verfügung gestellt werden. Die Veranstaltung ist kostenfrei.

Wir treffen uns um 17:00 am Eingang des Neuen St. Jacobi Friedhof, Hermannstraße 99-105, 12051 Berlin. In der Nähe von S+U Hermannstraße. Falls ihr später dazu kommen wollt, dann findet ihr den Gemeinschaftsgarten und den zugehörigen Kompostplatz im hinteren Bereich des Friedhofs. Bei Bedarf könnt ihr uns gerne auf unserem Diensthandy anrufen, dann helfen wir euch zu unserem Platz zu finden: 0157 58151409

Mit dem Workshop „Pflanzerde selber machen“ starten wir in das neue Klima Lab der Umweltfrauen mit dem Thema Gemeinschaftsgärten. Weitere Termine werden bald bekanntgegeben.

Hier erfährt ihr mehr zu dem Gemeinschaftsgarten Prinzessinnengärten und hier ist das Program Fête de la Musique im Prinzessinnengarten.

Mehr Informationen zu dem Projekt BodenschätzeN der workststion ideenwerkstatt e.V. gibt es hier

Informationen rund um Gemeinschaftsgärten findet ihr auf der Plattform der Anstiftung Urbane Gemeinschaftsgärten.

Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projektes UmWeltfrauen – Frauen* für ein besseres Klima statt und richtet sich an Frauen. Du kannst gerne mit deinen Kindern teilnehmen.

 

Das Projekt UmWeltfrauen – Frauen* für ein besseres Klima wird gefördert durch das Bundesministerium des Inneren, für Bau und Heimat.