Am Girls’Day und Boys’Day geht es darum, die Vielfalt der Berufe vor Ort in Betrieben und Institutionen auszuprobieren, mit Auszubildenden zu sprechen und vor Ort praktisch tätig zu werden, z. B. eine Aufgabe zu lösen, die zu dem Beruf gehört.
Dabei schnuppern Schülerinnen in MINT-Berufe und Schüler in SAGE-Berufe. MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik, SAGE für Soziale Arbeit, Gesundheit und Erziehung. Es geht also um unterschiedliche Berufsfelder, in denen das jeweilig andere Geschlecht wenig vertreten ist.
Die Berliner Landeskoordinierung für den Girls’Day und Boys’Day berät Sie als Eltern und Schulsozialarbeiter*innen, wie die Aktionstage am besten funktionieren. Der Girls’Day und Boys’Day bieten Schüler*innen aller Schularten von Klasse 5 bis 12 die Chance niederschwellig neue Berufe vor Ort in Betrieben und Institutionen kennenzulernen.
*Junge Menschen, die sich nicht (ausschließlich) mit einem Geschlecht identifizieren, können sich für eine Girls’Day oder Boys’Day Veranstaltung ihrer Wahl entscheiden.
Übrigens: Die Berufserkundungstage sind sehr erfolgreich, 35 Prozent der MINT-Studienanfänger*innen in 2022 waren weiblich, ein neuer Rekord. Und die Zahl der männlichen Erzieher hat sich im vergangenen Jahr verdoppelt.
Teilnahme
Die Teilnahme ist kostenfrei. Zur Teilnahme an der Veranstaltung vor Ort brauchen Sie sich nicht vorher anmelden.
Sollten Sie online teilnehmen wollen, füllen Sie bitte das folgende Formular aus. Nach der Anmeldung erhalten Sie den Link zur Teilnahme an der Onlineveranstaltung.
Anmeldung
Bitte ein gültiges Formular wählen
Die Landeskoordination für den Girls’Day in Berlin wird gefördert durch die Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung.