
© LIFE e.V.
Die Kreislaufwirtschaft in Berlin-Friedrichhain
Die Kreislaufwirtschaft in Berlin ist vielfältig und voller guter Beispiele für nachhaltiges Wirtschaften. Unser zweiter Ausflug führt uns diesmal zum „Schenkladen Systemfehler“. Wir besuchen einen Ort in Berlin-Friedrichshain, der gebrauchte Dinge wieder in den Nutzungskreislauf zurückbringt.
Das Ziel der Kreislaufwirtschaft ist es, natürliche Ressourcen zu schonen und den Schutz von Mensch und Umwelt bei der Erzeugung und Bewirtschaftung von Abfällen sicherzustellen. Über Rücknahmesysteme wie den Schenkladen werden Ressourcen wiederverwendet.
Der „Schenkladen Systemfehler“
Der Schenkladen ist kein Tauschladen: Das Bringen von Dingen oder das Spenden ist keine Voraussetzung dafür um Etwas mitnehmen zu können, aber notwendig damit der Schenkladen dauerhaft existieren kann. Mitbringen können die Besucher*innen saubere und gute Dinge wie zum Beispiel Kleidung (keine Unterwäsche), Bücher (nur Klassiker oder aktuelle Bücher), PCs ab 1 GHz, nur TFT-Monitore! und Gebrauchsgegenstände.
Die Betreiber_innen verstehen den „Systemfehler“ als politisches Projekt, das – eine Plattform für solidarische Ökonomie sein soll – Platz bietet für Veranstaltungen aus Politik, Kunst & Kultur, z.B. Lesekreise, Sprachkurse, Infoveranstaltungen und Kunstaktionen.
Teilnahme
Die Exkursion ist kostenfrei. Du kannst ohne Anmeldung teilnehmen und gerne auch mit deinen Kindern kommen. Solltest du uns nicht gleich finden, rufe uns auf unserem Diensthandy an: 0157 58151409.
Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projektes Umweltfrauen* Labs zum Thema Kreislaufwirtschaft statt und richtet sich an Frauen*.
Das Projekt UmWeltfrauen – Frauen* für ein besseres Klima wird gefördert durch das Bundesministerium des Inneren, für Bau und Heimat.