© Pixabay/loginueve_ilustra

Konflikte gemeinsam und konstruktiv lösen

Bei dem 4. Runden Tisch widmen wir uns dem gewünschten Thema „Konflikte lösen und vermeiden beim transkulturellen Gärtnern“.

Nach einem kurzen Impuls tauschen wir unsere Erfahrungen zu dem Thema aus und sammeln gemeinsam Ideen und Lösungen, wie mit Konflikten konstruktiv umgegangen werden kann. Wir haben folgende Fragen:

– Welche Konfliktsituationen gibt es in den „Transkulturellen Gärten“?
– Wie wird mit diesen Konflikten umgegangen?
– Was hat sich bewährt?
– Werden weitere Seminare zu dem Thema gewünscht?

 

Im Anschluss an die Diskussion besprechen wir die Organisation unseres nächsten Treffens und sammeln Themenvorschläge für kommende Runde Tische. Überlegt schon mal, wer die Organisation des nächsten „Runden Tisches“ in die Hand nehmen möchte.

Wer sich auf den kommenden „Runden Tisch“ vorbereiten möchte, kann als Einstieg das Webinar der Anstiftung „Konflikte, Partizipation und Kommunikation in Interkulturellen Gärten“ mit dem Referenten Armin Gertz ansehen und die Webseite „Interkulturelle Gärten/Gemeinschaftsgärtnern mit Geflüchteten“  besuchen sowie die Mitschriften des Seminars „Konflikte managen“ lesen. Der virtuelle Runde Tisch „Grüne Orte gemeinsam gestalten – Menschen mit Fluchtgeschichte treffen ihre Nachbarschaft“ knüpfte an einem Erfahrungsaustausch Berliner Akteur*innen im November 2021 an. Angesprochen waren Engagierte aus bestehenden oder geplanten interkulturellen Gärten und Gemeinschaftsgärten, die sich interkulturell öffnen wollten. Besprochen wurde, wie Angebote entwickelt werden können, die den Bedürfnissen von Menschen mit Fluchtgeschichte entsprechen und wie diese als Ideengeber*innen und Mitgestalter*innen aktiv eingebunden werden können. Videomitschnitt und die Präsentation des virtuellen 1. Runden Tischs: hier.

Weitere Informationen zum Thema:

Praxisblatt „Interkulturelle Gärten/Gemeinschaftsgärtnern mit Geflüchteten

Projekt Gärtnern verbindet: Gärten als Orte für Geflüchtete


Teilnahme

Das Treffen findet via ZOOM statt, der Link dazu wird nach der Anmeldung unter: umweltfrauen@life-online.de versandt. 

Die Veranstaltung ist kostenfrei. Bei Fragen schreiben Sie/schreibt uns eine Mail: umweltfrauen@life-online.de oder kontaktieren Sie/kontaktiere uns per Mobiltelefon: 0157 58151409.

Die Veranstaltung findet im Rahmen des Workshops-Reihe des Projektes UmWeltfrauen: Interkulturelle Öffnung und Vernetzung im Umwelt- und Klimaschutz  in Kooperation mit dem Rundem Tisch „Transkulturelle Gärten“ und soulgardenberlin gUG .


Das Projekt UmWeltfrauen – Frauen* für ein besseres Klima wird gefördert durch das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat.