Stellenausschreibung
Die Anlaufstelle für Diskriminierungsschutz an Schulen (ADAS) ist eine bei LIFE e.V. angesiedelte Anlauf- und Beratungsstelle für Diskriminierungsfälle in Berliner Schulen. ADAS bietet Schüler*innen, Eltern, Lehrkräften und anderem schulnahen Personen, die Diskriminierung an einer Schule erlebt oder beobachtet haben, eine kostenfreie, mehrsprachige und vertrauliche Beratung und auf Wunsch Unterstützung und Begleitung zu Schulgesprächen an (www.adas-berlin.de).
LIFE Bildung Umwelt Chancengleichheit e.V. ist eine anerkannte gemeinnützige Organisation, die seit mehr als 30 Jahren vielseitige Projekte und Kampagnen in den Themenfeldern Bildung, Umwelt und Chancengleichheit entwickelt und umsetzt.
Das sind Ihre Aufgaben:
- psychosoziale Antidiskriminierungsberatung (Eltern, Schüler*innen und Schulpersonal)
- Case Management, Umsetzung der Interventionsstrategien in Austausch mit dem*der Ratsuchenden, Begleitung bei Gesprächen in der Schule
- Recherche und Einholen von fallbezogenen pädagogischen, schulischen und juristischen Zusatzinformationen
- Fallbezogene Dokumentation der Diskriminierungsfälle
- Regelmäßiger Austausch zu einzelnen Fällen mit anderen Berater*innen und der Projektleitung
- Zusammenarbeit mit schulischen Akteur*innen und Kooperationspartner*innen (LADG Ombudsstelle, weiteren Anlauf- und Antidiskriminierungsstellen)
- Unterstützung bei Informations- und Empowermentangeboten für Eltern
- Netzwerkarbeit und Fachaustausch im Bereich der Antidiskriminierungsberatung
Das bringen Sie mit:
- Anerkannte Hochschulabschlüsse und fachrelevante Zusatzqualifikationen
- Berufliche Erfahrungen und fachliche Kompetenz in Bezug auf
- psychosoziale Beratung und Casemanagement insbesondere in der Antidiskriminierungsarbeit
- die rechtlichen Diskriminierungsverbote (LADG, AGG) sowie schulrechtliche Rahmenbedingungen
- Schulische Strukturen, Abläufe und Zusammenarbeit mit Schulen
- Netzwerkarbeit mit relevanten Akteur*innen (Beratungsstellen, Antidiskriminierungsnetzwerke)
- Sehr gute Sprachkenntnisse in Arabisch
- wertschätzende, diskriminierungs- und rassismuskritische, diversity-kompetente Kommunikation und Gesprächsführung
- Bereitschaft zur konstruktiven Zusammenarbeit mit Projektkolleg*innen und/oder relevanten Schnittstellen (Verwaltung, andere Organisationsbereiche)
- Ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein, Ambiguitätstoleranz und die Fähigkeit ggf. auftretende Probleme und/oder Konflikte konstruktiv zu lösen
- Teamfähigkeit und Arbeitsflexibilität
Das bieten wir Ihnen:
- Eine sinnstiftende Tätigkeit in einer langjährig erfahrenen Organisation mit einer von Teamgeist, sozialer Verantwortung und flachen Hierarchien geprägten Atmosphäre.
- Berufliche Weiterentwicklung durch fachlichen Austausch und engagierte Zusammenarbeit mit LIFE-Kolleg*innen, Zuwendungsgebern, Kooperations- und Netzwerkpartnern.
- Die Möglichkeit, an innovativen Projekten zur Thematisierung von Diskriminierung und Rassismus an Schulen mitzuarbeiten
- Eine Bezahlung in Anlehnung an den Tarifvertrag des Landes Berlin (TV-L) und Anspruch auf 30 Tage Urlaub (bezogen auf eine 5-Tage-Woche)
- Einen schönen, zentral gelegenen Arbeitsplatz in hellen Räumen und die Möglichkeit einer flexiblen Arbeitszeitgestaltung
Die Einstellung soll zum 15. Mai 2025 mit einer Wochenarbeitszeit von 30 Stunden erfolgen. Der Projektvertrag ist aus fördermittelrechtlichen Gründen bis zum 31.12.2025 befristet. Das Projekt ist langfristig angelegt, eine Vertragsverlängerung wird angestrebt.
LIFE e.V. begrüßt die Bewerbung aller Interessierten unabhängig von der Herkunft, ihrer Religionszugehörigkeit, ihrer sexuellen und geschlechtlichen Identität oder einer Behinderung und aller Menschen mit eigener oder familiärer Migrationsgeschichte, People of Color sowie Schwarzer Menschen. Der Arbeitsort in den Goerz-Höfen ist rollstuhlgerecht.
Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, senden Sie uns bitte Ihre Bewerbung bis zum 25. April 2025, unter Angabe wie Sie auf uns aufmerksam geworden sind – per E-Mail an Angelika Schmitt unter schmitt@life-online.de
Weitere Informationen zu unserer Organisation finden Sie unter: www.life-online.de und www.adas-berlin.de
Wir freuen uns darauf Sie kennenzulernen!
Das Projekt wird gefördert von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie und der Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung.