Aktuelle Stellenangebote

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Praktikum in der Anlaufstelle Diskriminierungsschutz an Schulen (ADAS)

Die Anlaufstelle Diskriminierungsschutz an Schulen (ADAS) sucht

Praktikant*innen (m/w/d)

Praktikumszeit: 01. Oktober – 31. Dezember 2023

LIFE e.V. ist eine anerkannte gemeinnützige Organisation, die seit mehr als 30 Jahren vielseitige Projekte und Kampagnen in den Themenfeldern Bildung, Umwelt und Chancengleichheit entwickelt und umsetzt.
ADAS (https://adas-berlin.de/) bietet Schüler*innen, Eltern/Sorgeberechtigten, Lehrkräften und anderem Schulpersonal seit 2016 berlinweit und zu allen Diskriminierungsmerkmalen eine niedrigschwellige und vertrauliche Beratung und Unterstützung an.

Im Bereich Monitoring wird mit der systematischen Erhebung und Auswertung von Daten seit 2021 die landesweite Umsetzung von Inklusion, Antidiskriminierungsstrategien sowie die diversitätskompetente und diskriminierungskritische Entwicklung an Berliner Schulen entsprechend den Vorgaben des Landesantidiskriminierungsgesetzes (LADG) gefördert.
ADAS wird von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie und Landesstelle für Gleichbehandlung – gegen Diskriminierung finanziert.

Das sind Ihre Aufgaben:

Unterstützung bei der Durchführung einer qualitativen Studie zu Beschwerdehürden bei Diskriminierungserfahrungen im schulischen Kontext

  • Transkription und Anonymisierung von Gruppendiskussionen
  • Erste Kodierung von Gruppendiskussionen
  • Recherchetätigkeiten und Dokumentation der Ergebnisse

Unterstützung bei der Durchführung einer quantitativen Online-Umfrage in Kooperationsschulen zum Thema Diskriminierungserfahrungen

  • Organisatorische und konzeptionelle Vorbereitung
  • Unterstützung der Durchführung (Ende November), u.a. durch organisatorische Aufgaben, Einführung in den Fragebogen, Protokollierung des Ablaufs
  • Nachbereitung, u.a. Nachbesprechung im Team, Unterstützung bei der Datenbereinigung und Auswertung

 Das bringen Sie mit:

  • Immatrikulation an einer Universität oder Fachhochschule, mind. im 2. Semester
  • Interesse am Thema Diskriminierungsschutz
  • Erste Erfahrungen mit quantitativen und qualitativen Methoden von Vorteil
  • Erste Erfahrungen mit MAXQDA und SPSS von Vorteil
  • Sicherer Umgang mit gängigen Office-Tools
  • Strukturiertes, vertrauenswürdiges und eigenständiges Arbeiten

 Das bieten wir Ihnen:

  • Ein sinnstiftendes Praktikum in einer langjährig erfahrenen, sozialen Organisation
  • Einblicke in praxisnahes, wissenschaftliches Arbeiten
  • Unterstützung der (empirischen) Antidiskriminierungsarbeit in Schulen
  • Einblicke in die Durchführung von qualitativen und quantitativen Methoden
  • Begegnung, Austausch und die Zusammenarbeit mit einem engagierten Team

Das Praktikum soll am 01. Oktober 2023 beginnen und einen Mindestumfang von 12 Wochen bzw. 3 Monaten haben. Die Wochenarbeitszeit beträgt 20 Stunden. Das Praktikum wird vergütet.

LIFE e.V. begrüßt die Bewerbung aller Interessierten unabhängig von der Herkunft, ihrer Religionszugehörigkeit, ihrer sexuellen und geschlechtlichen Identität oder einer Behinderung und aller Menschen mit eigener oder familiärer Migrationsgeschichte, People of Color sowie Schwarzer Menschen. Der Arbeitsort in den Goerz-Höfen ist rollstuhlgerecht.

Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, senden Sie uns bitte Ihre Bewerbung bis zum 01. September 2023, unter Angabe, wie Sie auf uns aufmerksam geworden sind – per E-Mail an Nesli Ulucan unter ulucan@life-online.de . Auch bei Fragen zum Praktikum kontaktieren Sie uns gerne.

Weitere Informationen zu unserer Organisation finden Sie unter: www.adas-berlin.de;  www.life-online.de

Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!

Ausschreibung als pdf

Studentische Mitarbeit im Modellprojekt "Bildungslücke_Rassismus"

Wir suchen zum 1. September 2023 für das Modellprojekt „Bildungslücke_Rassismus. Beraten. Vernetzen. Stärken“ eine*n

Studentische*r Mitarbeiter*in (m/w/d/x)

mit Ausführungsort in Berlin.

LIFE e.V. ist eine anerkannte gemeinnützige Organisation, die seit mehr als 30 Jahren vielseitige Projekte und Kampagnen in den Themenfeldern Bildung, Umwelt und Chancengleichheit entwickelt und umsetzt.

Ziel des Projektes „Bildungslücke_Rassismus“ ist es, eine breite bundesweite Öffentlichkeit für Rassismus an Schulen zu sensibilisieren, zu aktivieren und über die damit verbundenen negativen Wirkungen zu informieren. Akteur*innen und Institutionen in und um Schule, die zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen gegen Rassismus bedeutsam sind und potentiell Unterstützung leisten können, wie Migrant*innenselbstorganisation und Schulpersonal, sollen zudem empowert und qualifiziert werden, um mehr Professionalität und Handlungssicherheit in der Begleitung von schulbezogenen Diskriminierungsvorfällen zu erlangen. Das Projekt ist gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration sowie durch die Beauftragte der Bundesregierung für Antirassismus.

Aufgaben

  • Recherche von Projekten, Bildungsmaterial und Dozent*innen für die Mediathek Bildungslücke_Rassismus
  • Unterstützung der Mitarbeiter*innen bei der Redaktion und Pflege der Webseite und Mediathek Bildungslücke_Rassismus
  • Kreative Mitarbeit bei der Koordinierung und Betreuung der Umsetzung einer bundesweiten Social-Media-Kampagne zum Thema Rassismuserfahrungen von Kindern und Jugendlichen an Schulen entgegenwirken
  • Zuarbeit bei Kommunikationsaufgaben der unterschiedlichen Social-Media-Kanäle (Instagram, Facebook, YouTube)
  • Mitbetreuung von Mailings
  • Protokollierung von Fortbildungsveranstaltungen

Anforderungen

  • Immatrikulation an einer Universität oder Fachhochschule, mind. im 2. Semester
  • Erste Erfahrungen aus der Antirassismusarbeit
  • Strukturierte und eigenständige Arbeitsweise
  • Sicherer Umgang mit gängigen Office-Tools und Social-Media-Plattformen
  • Gute schriftliche und mündliche Ausdrucksweise in Deutsch
  • wertschätzende, rassismuskritische, diversity- und interkulturell kompetente Kommunikation und Gesprächsführung
  • Teamfähigkeit und Arbeitsflexibilität

Das bieten wir Ihnen

  • Eine sinnstiftende Tätigkeit in einer langjährig erfahrenen und anerkannten sozialen Organisation
  • Die Möglichkeit an der Entwicklung eines innovativen rassismuskritischen Projekts für den Lebensbereich Schule mitzuarbeiten
  • Begegnung, Austausch und Zusammenarbeit in einem engagierten Team und ein anregendes Arbeitsumfeld im Themenfeld Diversität, Antirassismus und Diskriminierungsschutz

Die Einstellung soll zum 1. September 2023 mit einer Wochenarbeitszeit von 10 bis 15 Stunden und einer Vergütung von 13 € pro Stunde beginnen. Der Projektvertrag ist aus fördermittelrechtlichen Gründen zum 31.12.2023 befristet. Das Projekt hat eine Gesamtlaufzeit bis 31.03.2025. Eine Verlängerung des Vertrages bis zum Projektende wird angestrebt.

LIFE e.V. begrüßt die Bewerbung aller Interessierten unabhängig von der Herkunft, ihrer Religionszugehörigkeit, ihrer sexuellen und geschlechtlichen Identität oder einer Behinderung und aller Menschen mit eigener oder familiärer Migrationsgeschichte, People of Color sowie Schwarzer Menschen. Der Arbeitsort in den Goerz-Höfen ist rollstuhlgerecht.

Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, senden Sie uns bitte Ihre Bewerbung bis zum 15. August 2023, unter Angabe, wie Sie auf uns aufmerksam geworden sind – per E-Mail an Shereen Chaibi unter chaibi@life-online.de. Auch bei Fragen zum Projekt kontaktieren Sie uns gerne.

Weitere Informationen zu unserer Organisation finden Sie unter: www.life-online.de

Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!

Link zur Ausschreibung als PDF

Engagement im ökologischen Bundesfreiwilligendienst im Klimazirkus

Wir suchen ab sofort Bewerber*innen für zwei offene Stellen im ökologischen Bundesfreiwilligendienst!

Die Einsatzstelle

LIFE e.V. ist eine gemeinnützige Organisation, die seit über 30 Jahren (Modell-)Projekte und Kampagnen in den Themenfeldern Bildung, Umwelt und Chancengleichheit entwickelt und umsetzt. Sie ist lokal-regional, bundesweit sowie auf europäischer und internationaler Ebene tätig. LIFE e.V. setzt sich für Klimaschutz, Klimagerechtigkeit und Nachhaltige Entwicklung ein und engagiert sich dabei für Chancengleichheit, Geschlechtergerechtigkeit und Inklusion.
Mit unserem Projekt „Klimazirkus“ wollen wir die Themen Klimawandel und -schutz, Klimaanpassung und gesellschaftliche Transformation mit den Elementen der (Zirkus)-Kunst verknüpfen und so zu emotionaler Auseinandersetzung anregen. Wir möchten Menschen für nachhaltiges Handeln im Alltag gewinnen und Mut zu Veränderungen machen. In einem Zirkuswagen als Anschauungsobjekt und Veranstaltungsort, bei Workshops, an Mitmachstationen und in offenen Angeboten auf dem Tempelhofer Feld werden diese Themen vor allem Kindern und Jugendlichen zugänglich gemacht. Unser Ziel ist, das Zukunftsthema Klima handelnd, körperlich, ästhetisch und emotional zu erschließen und auf dem Tempelhofer Feld sichtbar und erfahrbar zu machen.

Aufgaben für den Öko-BFD

Das Klimazirkusprojekt bietet viele Betätigungsmöglichkeiten, wichtig ist in jedem Falle Interesse an der Arbeit mit Menschen, insbesondere mit Kindern und Jugendlichen zum Thema Klimaschutz und Zukunftsvisionen. Das Einsatzprojekt ist praktisch orientiert und viele Aktionen werden draußen stattfinden. Deshalb sind Lust auf anpackende Arbeit, Bewegung und Wetterfestigkeit wichtig.

Konkret gehört zu den Aufgaben:

• Mitwirkung bei der Organisation und Durchführung von Bildungsangeboten, Workshops und öffentlichkeitswirksamen Aktionen zu Umwelt- und Klimaschutz für Kinder und Jugendliche
• Mitwirkung bei der Entwicklung und Durchführung diversitysensibler Informationsangebote zu Klimaschutz und Klimawandelanpassung für die breite Zielgruppe der Besucher*innen des Tempelhofer Feldes
• Mitgestaltung von Installationen, Experimentierstationen und Informationsplätzen
• Unterstützung bei der Realisierung der Öffnungszeiten des Klimazirkuswagens
• Recherchetätigkeiten und Aufbereitung von Hintergrundinformationen und Daten
• Unterstützung unserer Öffentlichkeitsarbeit online wie Print (z.B. Webseite, soziale Medien, Erstellung und Layout von Texten, Präsentationen) sowie durch aktive Ansprache von Menschen
• Umsetzung eigener Ideen im Rahmen des Klimazirkus.

Besonderheiten

Wir freuen uns auf Menschen, die Lust haben, eine neue Idee mit anzuschieben, gerne im Team und mit Menschen arbeiten sowie verantwortungsbewusst und selbständig sind.
Wünschenswert sind:

• eine Ausbildung, ein abgeschlossenes Studium oder Erfahrungen in den Bereichen Sozial-, Erziehungswissenschaften, Pädagogik oder Umwelt- und Klimaschutz
• Kommunikationsstärke und ein gewinnendes Wesen
• Erfahrungen mit der Zielgruppe von Kindern und Jugendlichen
• Gender- und Diversity-Sensibilität
• Organisationstalent und Selbständigkeit
• zeitliche Flexibilität, da gelegentlich Angebote auch an den Wochenenden durchgeführt werden
• Bereitschaft zu Outdoor-Einsätzen sowie temporären Bürotätigkeiten in einem Zirkuswagen auf dem Tempelhofer Feld

Ein einwandfreies polizeiliches Führungszeugnis ist Voraussetzung.
LIFE e.V. begrüßt die Bewerbung aller Interessierten unabhängig von der Herkunft, ihrer Religionszugehörigkeit, ihrer sexuellen und geschlechtlichen Identität oder einer Behinderung und aller Menschen mit eigener oder familiärer Migrationsgeschichte, People of Color sowie Schwarzer Menschen.

Wir freuen uns auf Bewerbungen an Angelika Schmitt unter schmitt@life-online.de