 |
AFAB Die Abkürzung AFAB steht für “assigned female at birth”. Inter, trans und nicht-binäre Personen, die bei ihrer Geburt dem weiblichen Geschlecht zugewiesen wurden, verwenden diese Bezeichnung, um auszudrücken, dass sie sich damit nicht oder nur teilweise identifizieren können. |
 |
AMAB Die Abkürzung AMAB steht für “assigned male at birth”. Der Begriff bedeutet “bei Geburt dem männlichen Geschlecht zugewiesen”. Inter, trans und nichtbinäre Personen, die bei ihrer Geburt dem männlichen Geschlecht zugewiesen wurden, verwenden diese Bezeichnung, um auszudrücken, dass sie sich damit nicht oder nur teilweise identifizieren können.
|
 |
ASEXUALITÄT Auch: Nonsexualität, A_sexualität Eine asexuelle Person fühlt keine oder wenig sexuelle Anziehung zu anderen Menschen. Asexuelle Menschen sind nicht auch zwangsläufig auch aromantisch. Asexualität ist eine sexuelle Orientierung und nicht die Entscheidung, auf Sex zu verzichten (wie z.B. im Zölibat). Außerdem ist es auch für asexuelle Menschen nicht ausgeschlossen, aus verschiedenen Gründen Sex zu haben.
|
 |
BISEXUALITÄT Eine bisexuelle Person fühlt sich sexuell zu Menschen zweier oder mehrerer Geschlechter hingezogen. Bisexualität bedeutet nicht automatisch, dass sich eine Person ausschließlich zu den zur Auswahl stehenden Geschlechtern im binären Geschlechtersystemhingezogen fühlt. Bi+ ist ein Überbegriff für alle nichtmonosexuellen Menschen, Identiäten und Lebensrealitäten.
|
 |
BUTCH Der Begriff Butch bezeichnet eine tendenziell maskuline Geschlechtspräsentation oder –identität, insbesondere bei lesbischen oder queeren Personen. Er wird oft dem Begriff ‚Femme‘ gegenübergestellt. Butch kann aber auch eine nichtbinäre oder maskuline trans Identität bezeichnen. |
 |
CIS ‚Cis‘ ist das Gegenstück zu trans. Das Adjektiv ‚cis‘ wird benutzt, um auszudrücken, dass eine Person sich mit dem Geschlecht identifiziert, dem sie bei der Geburt aufgrund der Genitalien zugewiesen wurde. |
 |
DIVERS “Divers” ist seit dem 01.01.2019 ein juristischer Geschlechtseintrag, den vor allem intergeschlechtliche und nichtbinäre Personen benutzen. Es handelt sich dabei nicht um ein eigenes Geschlecht, sondern um einen Schirmbegriff für viele verschiedene Geschlechter. |
 |
DYADISCH Auch: endosexuell, endogeschlechtlich. Als dyadisch oder endogeschlechtlich werden Menschen bezeichnet, die nicht inter sind, also deren Körper in eine eindeutige medizinische Norm von männlichen bzw. weiblichen Körpern passen. |
 |
DYKE Der Begriff Dyke (englisch, übersetzt in etwa “Kampflesbe”) war ursprünglich ein Schimpfwort für lesbische Frauen. Allerdings wird er mittlerweile mehr und mehr als positive Selbstbezeichnung verwendet. |
 |
GESCHLECHTSIDENTITÄT Die Geschlechtsidentität eines Menschen bezeichnet, mit welchem Geschlecht oder welchen Geschlechtern sich ein Mensch selbst identifiziert. Die Geschlechtsidentität eines Menschen muss nicht mit dem Geschlecht übereinstimmen, das der Person bei der Geburt zugewiesen wurde.
|
 |
HETERONORMATIVITÄT In einer heteronormativen Gesellschaft wird von allen Menschen erwartet, dass sie cisgeschlechtlich und heterosexuell sind. Es wird also davon ausgegangen, dass jede Person nur eins von zwei Geschlechtern hat, Außerdem wird davon ausgegangen, dass diese Geschlechter sich grundlegend voneinander unterscheiden und sich sexuell und romantisch aufeinander beziehen. (Cis)
|
 |
INTER
Inter Menschen sind Menschen, deren körperliches Geschlecht (beispielsweise die Genitalien oder die Chromosomen) nicht der medizinischen Norm von ‘eindeutig’ männlichen oder weiblichen Körpern zugeordnet werden kann, sondern sich in einem Spektrum dazwischen bewegt.
|
 |
LESBISCH Als lesbisch bezeichnen sich viele queere Frauen und nichtbinäre Personen, die sich romantisch und/oder sexuell von Frauen angezogen fühlen. Eine aktuellere Definition von lesbisch = non men loving non men.
|
 |
MISGENDERN Misgendern bedeutet, dass eine Person einem falschen Geschlecht zugeordnet und/oder über sie mit dem falschen Pronomen geredet wird. Das kann manchmal unabsichtlich passieren. Es kann aber auch absichtlich, z.B. als Abwertung oder Ablehnung, gemeint sein. Misgendering betrifft vor allem trans und nichtbinäre Menschen und kann Dysphorie auslösen.
|
 |
NICHTBINÄR Nichtbinär: Als nichtbinär oder nonbinary bezeichnen sich Menschen, die sich nicht (oder nicht zu 100%) als Mann oder Frau identifizieren, sondern z.B. als beides gleichzeitig, zwischen männlich und weiblich oder als weder männlich noch weiblich. Ein Beispiel für eine nichtbinäre Identität ist genderqueer. Nonbinary ist auch inklusiv für inter Menschen.
|
 |
PANSEXUALITÄT Pansexuelle Menschen fühlen sich zu Menschen aller Geschlechter sexuell hingezogen und/oder ihre sexuelle Anziehung basiert nicht auf dem Geschlecht der anderen Person.
|
 |
REGENBOGENFAMILIE Eine Regenbogenfamilie ist eine Familie, in der eins oder mehrere Elternteile nicht heterosexuell und / oder cisgeschlechtlich sind. Außerdem wird es auch als Regenbogenfamilie bezeichnet, wenn sich zwei oder mehr Personen zusammentun und ihr Familienleben anders gestalten wollen als die klassische Kleinfamilie.
|
 |
SCHWUL Als schwul bezeichnen sich viele Männer die sich romantisch und/oder sexuell zu Männern oder männlichen Personen hingezogen fühlen. Im Englischen identifizieren sich manche lesbische Frauen ebenfalls als gay, was das englische Wort für schwul ist. Gay wird außerdem auch oft als Überbegriff für alles, was von der heteronormativen Norm abweicht, verwendet.
|
|
TERF TERF steht für trans-exclusionary radical feminist, also trans Personen ausschließend*e radikale*r Feminist*in. TERFs behaupten, dass es nur zwei Geschlechter gibt und dass die durch körperliche Merkmale voneinander zu unterscheiden sind. Sie sind vor allem trans-misogyn und weigern sich trans Frauen als Frauen anzusehen. Sie wollen nicht mit trans Personen gemeinsamen Aktivismus machen, misgendern sie absichtlich und schließen trans Frauen aus Räumen und Organisationen für Frauen aus. |
 |
TRANS Trans ist ein Überbegriff für transsexuelle, transidente und transgender Menschen und alle Menschen, die sich nicht mit dem Geschlecht identifizieren, dem sie bei der Geburt zugewiesen wurden. Es ist außerdem die Bezeichnung, die viele trans Menschen für sich verwenden, manchmal auch trans* geschrieben. Trans ist ein Adjektiv.
|
 |
TRANSSEXUALITÄT Transsexuell ist ein Begriff für Menschen, die sich nicht mit dem Geschlecht identifizieren, dem sie bei der Geburt zugewiesen wurden. Die Geschlechtsidentität ist hier meistens nur auf ‚männlich‘ oder ‚weiblich‘ beschränkt. Der Begriff kommt aus einem medizinischen Kontext und wird deshalb inzwischen von vielen trans Personen abgelehnt. |