© Shutterstock/GoodStudio

Ökothek

Mit den Angeboten der Ökothek Berlin unterstützen wir Berliner Frauen aller Kulturen, eine ansprechende und ihren Qualifikationen entsprechende Beschäftigung in Berlin zu finden oder eine berufliche Perspektive zu entwickeln.

Berufsperspektiven für Frauen im Klima- und Umweltschutz in Berlin

Unser Fokus und Know-how liegt im Bereich beruflicher Tätigkeiten mit Bezug zu Umwelt- und Klimaschutz. Durch Klimawandel, Ressourcenknappheit und das Erreichen der planetaren Grenzen findet ein gesellschaftlicher Wandel statt, der sich zunehmend auf den Arbeitsmarkt auswirkt.

In der Energie-, Wasser-, Bau- und Abfallwirtschaft, im Verkehrssektor, in der Produktion, im Büro, im Handel, bei der Stadtplanung oder im IT-Bereich – das „Greening der Berufe“ hat begonnen. Die Arbeitswelt orientiert sich zunehmend an Nachhaltigkeit und muss einen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele leisten.
Menschen, die sich engagiert und kompetent für Umwelt und Klimaschutz einsetzen, werden dringend gebraucht. Unsere Angebote richten sich an Frauen, die die ökologisch nachhaltige Zukunft auch beruflich mitgestalten möchten.
Entwickeln Sie gemeinsam mit uns Ihre berufliche Perspektive und stärken Sie Umwelt- und Klimaschutz!

Aktuelles

Wir freuen uns, dass unser Projekt Ökothek vom Europäischen Institut für Gleichstellungsfragen (EIGE) im Rahmen der „Collection of Good Practices on Gender Mainstreaming in the European Green Deal“ als eines von 20 europäischen Beispielen ausgewählt wurde. 
Im Expert’s Meeting in Vilnius am 29.11.2023 haben wir die Gelegenheit, unsere Ansätze, Strategien und Erfahrungen zu präsentieren.
Die besten 10 Beispiele werden anschließend ausgewählt und auf der EU Plattform des EIGE veröffentlicht.

Unsere Angebote: Weiterbildung, Workshops, Beratung und Vernetzung

Eine Frau wässert Pflanzen in einem urbanen Dachgarten

© iStock.com/fotografixx

Weiterbildungen

Sie vertiefen Ihre Kenntnisse zur aktuellen Entwicklung im Umwelt- und Klimaschutz und auf dem Berliner Arbeitsmarkt und erhalten konkrete Einblicke in die Berufspraxis und die beruflichen Anforderungen. Exkursionen zu Unternehmen und Organisationen sowie Meetings mit Personalverantwortlichen vermitteln direkten Kontakt zu potenziellen Arbeitgebern.
Weitere Informationen und Termine

Berufliche Veränderung, Frauenhände treten in der Mitte zu einem kurzen Kontakt aufeinander, dahinter ist das Gesicht einer Teilnehmerin zu sehen.

© fizges / istock.com

Workshops

Manchmal braucht ein beruflicher Neustart Kreativität und Mut. In unseren Workshops können Sie sich über die Ihre beruflichen und persönlichen Ziele klar werden, neue Wege denken und Selbstvertrauen entwickeln, diese umzusetzen.
Weitere Informationen und Termine

 

Ansicht einer MACH GRÜN! Station im Verkehrsparcours

© Pfau / LIFE e.V.

Berufeparcours

Entdecken Sie an verschiedenen Mitmach-Stationen typische berufliche Tätigkeiten und Anforderungen im Klima- und Umweltschutz und sprechen Sie mit Frauen aus der Praxis über Einstiegsmöglichkeiten und Berufserfahrungen.
Weitere Informationen und Termine

Berufe für Frauen im Klima- und Umweltschutz: Ökothek: Grüne Jobs, Frauenhände halten den grünen Umriss unserer Weltkugel in den Händen, darüber sind Windkrafträder, Wolken, Blumen, Häuser und die Sonne zu sehen

© Shutterstock / sdecoret

Fachtage

Informieren Sie sich über die aktuelle Situation auf dem Arbeitsmarkt im Bereich Klima- und Umweltschutz und kommen Sie mit Frauen aus der Praxis ins Gespräch.
Weitere Informationen und Termine

Flipchart mit gezeichneter Glühbirne und aufgeglebten Karten

© Shutterstock / Ground Picture

Berufliches Coaching

Bei einem individuellen Beratungstermin analysieren wir gemeinsam Ihre berufliche Situation. Sie werden sich Ihrer Kompetenzen und Ziele bewusst. Wir unterstützen Sie unter anderem bei Ihren Bewerbungen, Fragen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Anerkennung von Abschlüssen und Weiterbildungsbedarf. Unser Ziel ist Ihr erfolgreicher beruflicher (Neu-) Start.
Terminvereinbarung: oekothek@life-online.de 

Berufsperspektiven entdecken: auf grünem Rasen liegt eine Silhouette einer Stadt, Bäume und ein Auto aus Pappe, an ihr hängt eine Schnur mit einem Elektro-Stecker

© Vanatchanan / Shutterstock

Veranstaltungen für Multiplikator*innen

In Workshops und Infoveranstaltungen erhalten Sie fachlichen Input zu aktuellen Themen rund um die sozial-ökologische Transformation der Arbeitswelt.
Weitere Informationen und Termine

Die Mitgestaltung des ökologischen Transformationsprozesses durch Frauen ist uns ebenso wie die Gleichstellung von Frauen auf dem Arbeitsmarkt von Umwelt- und Klimaschutz ein großes Anliegen.
Bei Unternehmen setzen wir uns ein für: Gleichstellung, Diversity und Inklusion von Menschen mit Behinderung. Machen Sie mit!


Das Projekt Ökothek wird gefördert durch die Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung, Abteilung Frauen und Gleichstellung.