Eine Gruppe von Jugendlichen lachend auf einem Bootssteg

© LIFE e.V. / Marlene Pfau

mach Grün! Zukunft in Deiner Hand

Projektlaufzeit: Januar 2019 – Dezember 2022

Der ökologische Wandel verändert die Berufs- und Arbeitswelt – Was bedeutet das für junge Menschen und ihre Zukunft? ​Mit „mach Grün! Zukunft in Deiner Hand“ wollten wir jungen Menschen chancenreiche Wege in der Berufs- und Arbeitswelt zeigen, die durch den Klimawandel entstehen.

Grüne Berufe entdecken

Moderne Handwerksbetriebe arbeiten inzwischen immer nachhaltiger, sie nutzen Rohstoffe mit geringeren Auswirkungen auf die Umwelt oder entwickeln eigene umweltschonende Produkte. Dadurch bieten sie ökologisch interessierten Jugendlichen interessante Möglichkeiten, Umweltschutz auch beruflich umzusetzen. Denn kaum ein Lebensbereich kommt heute ohne die umweltbewussten Produkte und Dienstleistungen von über 100 Handwerksberufen aus.

Die große und vor allem grüner werdende Berufspalette entspricht den vielfältigen Interessen und Begabungen von ökologisch interessierten Jugendlichen. Trotzdem wählen sie selten einen Handwerksberuf. Das wollten wir mit unserem Projekt ändern.

Was passiert in Grünen Camps?

In erlebnisorientierten Work-Camps haben junge Menschen in der Berufswahlphase die Vielfalt der Handwerksberufe und ihre Möglichkeiten zur Mitgestaltung einer nachhaltigen Zukunft entdeckt. Es galt Spaß durch Selbermachen und Entdecken nachhaltiger Prinzipien. Selber aktiv werden, andere zu begeistern und die eigenen Berufswünsche reflektieren, stand im Mittelpunkt unserer Camps.

In unseren Work-Camps haben die Jugendlichen einen direkten Einblick in die unternehmerische Praxis bekommen. Sie erhielten Aufgaben, die die ökologischen Herausforderungen abbilden, vor denen das Handwerk heute steht. Sie haben diese Aufgaben in Teams gelöst und wurden so zu „Akteur*innen auf Probe“. Notwendige Methoden oder berufsbezogene Techniken vermittelten wir zu Beginn in einer Kurzeinführung.

Die Vielfalt im Handwerk – bisher in 18 Work-Camps vorgestellt und erprobt

Von 2019 bis 2022 führten wir insgesamt 18 Work-Camps für 360 Teilnehmende in drei Bundesländern Berlin, Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen durch. Jedes Camp arbeitete zu einem der folgenden Schwerpunkte:

  • Gesundheit und Medizin-, Orthopädie- und Rehatechnik
  • Mobilität und Stadtentwicklung
  • Bau- und Kunsthandwerk
  • Ernährung, Lebensmittelhandwerk und Gastronomie
  • Wasser- und Energiewirtschaft
  • Textilwirtschaft, Bekleidung und Accessoires
  • Haus- und Gebäudetechnik

Unsere grünen Events

Neben den Camps boten wir eine Vielzahl von Aktivitäten und Materialien an:

  • Aktionstage und Appetizer-Workshops für Jugendliche
  • Informationsveranstaltungen für Multiplikator*innen
  • Qualitative Studie „Handwerk, Nachhaltigkeit und Digitalisierung – zwischen Tradition und Moderne“

Alle Camps & Events von mach Grün! im Überblick

Das grüne Gipfel-Camp

Das überregionale Gipfel-Camp 2021 war ein Höhepunkt mit bundesweiter Ausstrahlung, denn hier trafen sich Jugendliche aller beteiligten Bundesländer. Einblicke in den Jugendgipfel gibt es hier.

Kooperationen

Alle Angebote führen wir in enger Kooperation mit Unternehmen, Berufspraktiker* innen sowie Akteuren der Jugend- und Bildungsarbeit durch. Alle Partner*innen berücksichtigen die Grundsätze von gender- und diversitysensibler, diskriminerungsfreier Bildung und Methoden und Konzepten der Bildung für nachhaltige Entwicklung.

mach Grün! Zukunft in Deiner Hand wird als Verbundprojekt gemeinsam umgesetzt von: LIFE Bildung Umwelt Chancengleichheit e.V., BNW Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V., Gründer- und TechnologieCentrum Gummersbach GmbH (GTC), IZT – Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung gGmbH und VSB gGmbH.


Das Projekt wird im Rahmen des ESF-Bundesprogramms „Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung befördern. Über grüne Schlüsselkompetenzen zu klima- und ressourcenschonendem Handeln im Beruf – BBNE” durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit und den Europäischen Sozialfonds gefördert.