
fotografixx / iStock.com
Klimawandel, Stadtentwicklung und grüne Arbeitswelt
Berufsperspektiven im Umwelt- und Klimaschutz entdecken
Nächster Termin: 28.08. bis 11.10.2023
(Mo, Di, Mi 9:00-14:15 plus 5 Std. Selbstlernen pro Woche)
Nachhaltigkeit und Klimaschutz bewirken Transformationen in fast allen Lebens- und Arbeitsbereichen.
Großstädte wie Berlin stehen jetzt vor großen Herausforderungen. Neue Konzepte, die sowohl dem Bevölkerungswachstum als auch dem Klimawandel wirksam begegnen, müssen entwickelt und umgesetzt werden.
Ob in der Wohnungswirtschaft, im Handel und Gastgewerbe, in der Bau-, Abfall und Energiewirtschaft oder im Bereich Verkehr und Grünflächen: Überall stehen Veränderungen an. Es geht darum, Berlin zu einer zukunftsfähigen, sozialgerechten, ökonomisch und ökologisch stabilen Stadt zu gestalten.
Daraus ergeben sich neue berufliche Herausforderungen, Fachkräftebedarf und neue Beschäftigungschancen in vielen Bereichen.
Weiterbildung
- Sie sind auf der Suche nach neuen beruflichen Perspektiven?
- Sie möchten wissen, welche Auswirkungen Klimawandel und Klimaschutzanforderungen auf die Arbeitswelt haben?
- Sie fragen sich, was sich in Ihrem Berufsfeld konkret verändern wird?
- Sie möchten wissen, wie Sie sich darauf vorbereiten können und welche Qualifizierungs-Angebote es gibt?
- Sie interessieren sich für eine Tätigkeit in einem ökologisch und nachhaltig wirtschaftenden Unternehmen?
- Sie möchten einen entsprechenden Arbeitsplatz finden?
Unser Weiterbildungsprogramm richtet sich an erwachsene Frauen aus allen Kulturen, die auf einem Arbeitsplatz mit Zukunftsperspektive arbeiten möchten. In interaktiven Seminaren und Workshops mit Expert*innen erhalten Sie Informationen über zukunftsfähige Arbeitsfelder. Exkursionen, Gespräche mit Personalverantwortlichen und Praxisübungen vermitteln Ihnen konkrete Einblicke in die Berufspraxis und bieten die Chance, die eigenen Kompetenzen mit den beruflichen Anforderungen abzugleichen.
Wir helfen Ihnen dabei, neue berufliche Perspektiven zu erarbeiten und eine für Sie passende Beschäftigungsperspektive mit Bezug zu Umwelt- und Klimaschutz zu entwickeln. Durch individuelle Beratung, Bewerbungswerkstatt und Coaching unterstützen wir Sie beim Übergang in den Arbeitsmarkt oder in eine Anschlussqualifizierung. Die Zusammenarbeit in der Gruppe unterstützt dabei, Mut und Kraft für neue berufliche Wege zu finden.
Inhalte
- Einführung in Klima- und Umweltschutz und dessen Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt
- Anpassung an den Klimawandel: Berufliche Tätigkeiten und notwendige Kompetenzen
- Einführung in Arbeitsfelder und Beschäftigungsmöglichkeiten:
– Beispiel nachhaltige Stadtentwicklung „Green City“: Stadtgrün, Gebäudebewirtschaftung, Abfall- und Recycling, Energie und Wasserwirtschaft, Lebensmittelversorgung, Gastgewerbe und Handel
– Beispiel nachhaltige Mobilität: Individualverkehr, öffentlicher Verkehr, alternative City-Logistik - Austausch mit Berufspraktiker*innen
- Arbeitsmarktexkursionen: Betriebsbesuche und Besuche bei Klimaschutz-Organisationen
- Bewerbungstraining und individuelles Coaching
- Begleitung in die berufliche Praxis
Online-Lernen
Auf unserer Lernplattform sind die Inhalte, Aufgaben und Dokumente der Weiterbildung für alle angemeldeten Teilnehmerinnen zugänglich. Unser bewährtes eLearning wird zusätzlich durch live-Meetings, interaktive Videokonferenzen und Online-Seminare ergänzt. So können Sie gemeinsam mit unseren Trainer*innen Kursinhalte erarbeiten, Übungen durchführen oder zeitlich unabhängig lernen. Je nach aktueller Lage werden wir im Verlauf der Weiterbildung auch Seminare in Präsenzzeiten mit kleinen Gruppen anbieten.
Teilnahmevoraussetzungen
Die Weiterbildung richtet sich an erwachsene Frauen aus allen Kulturen:
- mit abgeschlossener Ausbildung oder Studium
- die eine neue berufliche Perspektive entwickeln möchten
- Arbeit suchend / arbeitslos, die einen beruflichen (Wieder-)Einstieg suchen
- mit Deutschkenntnissen mind. B2
- mit guten Computer- und Internetkenntnissen und entsprechenden technischen Voraussetzungen zum Online-Lernen
- mit Wohnsitz in Berlin
Kosten
Für die Teilnehmerinnen kostenlos.
Wenn Sie sich für die Weiterbildung interessieren, nutzen Sie bitte unser Onlineformular:
Teilnahme und Anmeldung
- Die Weiterbildung wird überwiegend virtuell angeboten.
Je nach Stand der Pandemiebestimmungen werden wir flexibel auch Präsenzmeetings anbieten. Ergänzend zu den Online Meetings wird unsere Lernplattform für das eLearning genutzt, wodurch von zu Hause, vom Büro aus oder von unterwegs gearbeitet werden kann. - Die Teilnahme ist für Sie kostenfrei!
- Bitte benutzen Sie unser Online-Formular (siehe unten) für Ihre Anmeldung.
Gibt es ein Zertifikat?
Es wird ein Teilnahmezertifikat mit Benennung aller Inhalte ausgehändigt.
Welche technischen Voraussetzungen gibt es?
Sie benötigen einen Computer, Laptop oder ein Smartphone mit stabiler Internet-Verbindung, Kamera und Mikrofon.
Mit welcher Software wird der eLearning-Teil der Weiterbildung durchgeführt?
- Der eLearning Teil der Weiterbildung wird durchgeführt mit der Open Source Software Moodle.
- Für Video-Meetings nutzen wir GoToMeeting. Die Software können Sie kostenfrei downloaden: https://support.logmeininc.com/de/gotomeeting/help/herunterladen-von-gotomeeting-g2m010002.
Zusätzlich werden auch Meetzi und Zoom genutzt.
Informationen zum Datenschutz: https://www.logmeininc.com/de/trust/privacy
ähnliche Angebote

© iStock / golero
Weiterbildung für Frauen
Energie ist Zukunft
Grüne Arbeitswelt, Energieeffizienz, Digitalisierung
ähnliche Angebote

© iStock / golero
Weiterbildung für Frauen
Energie ist Zukunft
Grüne Arbeitswelt, Energieeffizienz, Digitalisierung
Das Projekt Ökothek wird gefördert durch die Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit, Pflege und Gleichstellung, Abteilung Frauen und Gleichstellung.