klimafit Hub Berlin Brandenburg
klimafit Weiterbildung 2024 erfolgreich abgeschlossen
94 Teilnehmende der diesjährigen Weiterbildungskurse „klimafit“ in Berlin und Brandenburg erhielten Ende Juni ihr Abschlusszertifikat. Damit endet der diesjährige „klimafit“ Kurs des WWF Deutschland und Helmholtz-Verbunds „Regionale Klimaänderungen und Mensch” (REKLIM) in Berlin und Brandenburg.
Neue Klimaexpert*innen für Berlin und Brandenburg
An insgesamt sechs Kursabenden erfuhren die Teilnehmenden mehr über die Ursachen und Folgen des Klimawandels und wie er sich vor der eigenen Haustür auswirkt. „klimafit“ können sie jetzt die Kommunen in den Landkreisen Teltow-Fläming und Cottbus, Potsdam-Mittelmark, Oberhavel, Potsdam und Elbe-Elster, Dahme-Spreewald, Brandenburg an der Havel, sowie in den Berliner Bezirken Mitte, Reinickendorf, Pankow, Friedrichshain-Kreuzberg, Neukölln, Tempelhof-Schöneberg, Steglitz-Zehlendorf und Spandau unterstützen.
Ein Grund zum Feiern: Abschlusskonferenz klimafit
Und so geht es weiter: Wir wagen einen Blick in die Zukunft von und mit klimafit. LIFE Bildung Umwelt Chancengleichheit als klimafit-Hub für Berlin und Brandenburg wird auf der Abschlusskonferenz klimafit – wissen.wollen.wandeln anwesend sein. Hier werden Ergebnisse dieses Bildungsprojektes, die Gelingensbedingungen für eine bundesweite Umsetzung sowie die Erkenntnisse aus unserer sozialwissenschaftlichen Begleitforschung präsentiert. Wir freuen uns darauf, Erfolgsfaktoren zu diskutieren und gemeinsam neue Wege für das Gelingen von Klimaschutz zu finden.
Klimaschutz ist eine Gemeinschaftsaufgabe
Wir von LIFE e.V. als klimafit-Hub Berlin-Brandenburg freuen uns darüber besonders: „Klimaschutz ist eine Gemeinschaftsaufgabe und beginnt vor der eigenen Haustür. Wir freuen uns deshalb über alle Menschen, die sich in diesem Jahr klimafit machten.“ Gemeinsam setzten sich die Teilnehmenden im Kurs damit auseinander, was die Klimakrise für sie selbst und ihre eigene Gemeinde bedeutet und wie sie selbst aktiv zum Klimaschutz beitragen können.
Best Practice Beispiele für innovative Konzepte
In diesem Jahr tauschten sich die Teilnehmenden mit Vertreter*innen des lokalen Klimaschutzmanagements darüber aus, welche Ursachen und Folgen die Klimakrise für die Region hat und wie das Klimaschutz- und Klimaanpassungskonzept der Gemeinde aussieht. Darüber hinaus lernten sie lokale Best Practice Beispiele für innovative Konzepte kennen.
Tipps für Zuhause: die Klimafit-Challenge
Im Rahmen der klimafit Challenge erfuhren die Teilnehmenden, wie sie mit kleinen Verhaltensänderungen etwa beim Essen, Heizen und bei der eigenen Mobilität konkret CO2-Emissionen einsparen können.
Den Weiterbildungskurs „klimafit“ entwickelten der WWF Deutschland und der Helmholtz-Verbund „Regionale Klimaänderungen und Mensch“ (REKLIM) 2017 gemeinsam. Er fand in Berlin zum vierten Mal und in Brandenburg zum dritten Mal statt.
In den Kursen wird vermittelt, was die Ursachen und Folgen der Klimakrise auf globaler wie auch auf regionaler und lokaler Ebene sind. Zudem sprechen die Teilnehmenden mit Expert*innen über Ursachen und Folgen des Klimawandels und werden durch das kommunale Klimaschutzmanagement über mögliche Klimaschutz- und Klimaanpassungsmaßnahmen auf kommunaler Ebene informiert.
Praxiswissen: Leben in der Klimakrise
Wir koordinieren seit 2020 als Berliner klimafit-Hub die Kurse in Berlin und Brandenburg. Das Konzept fügt sich optimal in unser Bildungsangebot ein. Unser Schwerpunkt liegt hier auf der lokalen Vernetzung, der Beteiligung von Bürger*innen und einer praxisnahen Umsetzung von Wissen zur Bewältigung der Klimakrise.
Nach dem erfolgreichen Abschluss von klimafit im Juni 2024 befinden wir uns nun in der Verstetigungsphase. Auf der Basis von klimafit haben wir das Konzept klimafit inhouse entwickelt. Derzeit läuft die Pilotphase. Wenn Sie klimafit inhouse in Ihrem Unternehmen oder Ihrer Organisation durchführen wollen, sprechen Sie uns gerne an. Das Exposé können Sie hier herunterladen.
Kontaktieren Sie uns, wir teilen gerne unsere Erfahrungen zu klimafit mit Ihnen und berichten von der Weiterentwicklung.
Wenn Sie alle beteiligten klimafit-Hubs kennenlernen möchten, geht es hier entlang.
Das Projekt wird im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative vom 1. Januar 2022 bis zum 31.12.2024 durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.
Die Kurse in Berlin werden unterstützt durch die Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt im Rahmen der Umsetzung des Berliner Energie- und Klimaschutzprogramms (BEK 2030)