Inklusion: Brailleschrift

© Eren Li / Pexels

Inklusion am Arbeitsplatz

Aktuell sind mehr als eine Millionen Menschen mit einer Behinderung auf dem ersten Arbeitsmarkt aktiv, aber das reicht nicht. Mit Ausstellungen, Portraits, Informationen, Leitfäden und Broschüren tragen wir zu mehr Barrierefreiheit im Arbeitsleben bei.

Ausstellungen, die Mut machen

Zum Thema „Inklusion am Arbeitsplatz“ erstellten wir zwei Ausstellungen:

  • Ausstellung:“Teilhabe on Tour – Berufs- und Lebenswege von Frauen mit Behinderung“ zeigt ermutigende Porträts von Frauen mit Behinderung.
  • Ausstellung: „Inklusion gewinnt! On Tour“ zeigt Unternehmen, die Menschen mit Behinderung einstellen und berichten, wie sie behindertengerechte Arbeitsplätze gestalten.

Die Ausstellungen bestehen aus 6 bzw. 12 Roll Ups. Sie können kostenfrei und berlinweit bei uns ausgeliehen werden. Zu den Ausstellungen

Unternehmensporträts, die zeigen wie es geht

In Interviews mit Unternehmen berichten Mitarbeiter*innen mit Behinderung aus ihrem Arbeitsalltag und Personalverantwortliche aus der betrieblichen Praxis.

Mit dabei:
Mercedes-Benz Werk Berlin, Pfizer Deutschland, BarteltGLASBerlin, Heldenwerbung, SRZ Satz-Rechen-Zentrum Berlin, Enterprise RentACar, DB Engineering & Consulting, Deutsche Post DHL Niederlassung Paket Berlin, Berliner Stadtreinigung BSR, Karstadt Filiale Berlin-Tempelhof, METRO Berlin-Marienfelde, Axel Springer SE, Berliner Verkehrsbetriebe (BVG).
Außerdem nachhaltig und inklusiv: Florida Eis Manufaktur, Unverpackt Umgedacht GmbH, Super Coop Berlin eG, Hand.Fest gGmbH und Forever Clean GmbH.
Zu den Unternehmensporträts

Leitfaden für barrierefreie Word- und PDF-Dokumente

Was ist ein barrierefreies Dokument? Warum ist es ein Vorteil für alle? Unser Leitfaden für barrierefreie Word- und PDF-Dokumente gibt einen Überblick und eine Anleitung zur Erstellung von barrierefreien Word- und PDF-Dokumenten. Download Leitfaden barrierefreie Dokumente

Broschüren

„Barrierefrei statt karrierefrei“
Fünf Frauen mit Handicap berichten über ihren Lebensweg und beruflichen Werdegang. Mit dabei die Rechtsanwältin Pamela Pabst und die Künstlerin und Erzieherin Silja Korn.
Download Broschüre „Barrierefrei statt karrierefrei“


Inklusion von Frauen im Arbeitsleben

Im Alltag ist es wichtig, dass Inklusion gelebt wird, damit Frauen* mit Behinderung nicht ausgeschlossen werden. Das betrifft besonders den Bereich Arbeitsleben. Dazu haben wir einige Informationen zusammengestellt:

Netzwerke für Frauen mit Behinderungen

Veränderung lässt sich gemeinsam gestalten, dafür stehen diese Netzwerke:

Medien, Videos, Podcasts

 

Kooperationen

Wir kooperieren mit dem bezirklichen Netzwerk „Thementisch Arbeit“, der Beauftragten für Menschen mit Behinderung sowie der Wirtschaftsförderung von Tempelhof-Schöneberg.

Gemeinsam engagieren wir uns in der Initiative „Inklusion: WinWin für Unternehmen und für Fachkräfte mit Behinderung“, um Unternehmen für Inklusion und die berufliche Integration von Menschen mit Behinderung zu gewinnen.


Das Angebot wurde gefördert durch die Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit, Pflege und Gleichstellung, Abteilung Frauen und Gleichstellung.

Inklusion am Arbeitsplatz: Logo der Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit, Pflege und Gleichstellung