junge Frauen in Arbeitskleidung in der Werkstatt

© LIFE e.V. / Pfau

Berliner Landeskoordination für den Girls’Day

Der Girls’Day ist ein wichtiger Wegweiser in der Berufs- und Studienorientierung. Vor Ort lernen Schülerinnen* Berufe in Bereichen kennen, an die sie oft nicht denken – Technik, IT und Naturwissenschaften.

Der nächste Girls’Day ist am 25. April 2024!

Untersuchungen belegen: 27 Prozent der beteiligten Organisationen schließen mit einer ehemaligen Girls’Day-Teilnehmerin einen Praktikums- oder Ausbildungsvertrag ab. Schülerinnen ab Klasse 5 lernen MINT-Berufe und Frauen in Führungspositionen vor Ort in den Betrieben und Institutionen kennen. Anmeldung für Schülerinnen ab November unter www.girls-day.de

Für Sie!

Als Unternehmen und Institution können Sie ihr Angebot am Girls´Day online oder in Präsenz durchführen. Dabei ist es wünschenswert, dass Sie auch bei einer digitalen Variante ein praktisches Element zum Ausprobieren anbieten. Hier können Sie Ihr Angebot anmelden: www.girls-day.de

Für dich!

Schüler*innen aller Berliner Schulen vom Förderzentrum bis zum Gymnasium ab Klasse 5 sind eingeladen zum Girls’Day. Junge Menschen, die sich nicht (ausschließlich) mit dem männlichen oder dem weiblichen Geschlecht identifizieren, können sich individuell für einen Berufsbereich des Girls’Day oder Boys’Day entscheiden.

 

girlsday-logo

Auswertungstreffen Berliner Girls’Day und Boys’Day am 01.06.23

Auch in diesem Jahr möchten wir als Landeskoordinierungsstelle gemeinsam mit Anbietenden und Akteur*innen eine Auswertung der Aktionstage vornehmen, Feedback sammeln und schauen, was für den nächsten Girls’Day und Boys’Day besonders wichtig wird. Daher laden wir Sie herzlich ein zu unserem Auswertungstreffen am 01.06. von 14 bis 15 Uhr. Das Treffen findet digital bei Zoom statt, die Zugangsdaten erhalten Sie nach der Anmeldung. Sollten Sie nicht teilnehmen können, freuen wir uns wie immer auch über ein direktes Feedback zu Ihren Erfahrungen am Aktionstag.

Auswertungstreffen Girls'Day/Boys'Day 2023
Name
Name
Vorname
Nachname
Datenschutz
Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Girls’Day 2022 – Auswertung

Nach zwei Jahren der Kontaktbeschränkung, fanden in diesem Jahr wieder zahlreiche Veranstaltungen vor Ort in Betrieben und Einrichtungen statt. Bundesweit nahmen mehr als 90 000 Mädchen am Girls’Day teil. In Berlin nutzten rund 5000 Schülerinnen nutzten die Angebote zur Berufsorientierung. Eine Auswertung des Aktionstages in Berlin nach Angeboten und Teilnehmern finden Sie hier.

Ausstellung: Girls’Day – gut für Berlin

Viele junge Frauen fanden über den Girls’Day einen Ausbildung- oder Studienplatz. Neun von ihnen haben wir fotografiert und gefragt, was der Girls’Day für sie bedeutet. Sie können die Ausstellung „Girls’Day – gut für Berlin“ kostenlos bei uns ausleihen.

Das sagen Unternehmen zum Girls’Day

Gegenbauer Holding SE & Co. KG
„Unser Girls’Day war wieder ein großer Erfolg. Die Veranstaltung war frühzeitig ausgebucht und mit fast 80 Mädchen sehr gut besucht. Unser Girls’Day Film auf Youtube.“

CCVOSSEL GmbH
„Wir hatten tolle Mädchen hier! Alle waren sehr interessiert und wir hatten alle das Gefühl, die wollten wirklich etwas über das Bild der Softwareentwicklerin erfahren! Wir werden von nun an jährlich teilnehmen!“

Dolby Germany GmbH
„Wir müssen sagen, dass alle – Mädchen und involvierte Mitarbeiter*innen – durchweg begeistert waren. Es ist sehr wahrscheinlich, dass wir uns beim nächsten Girls’Day wieder beteiligen.“

Landeskoordinaton für den Girls’Day

LIFE e.V. bietet den Akteur*innen in Berlin – Schulen, Betrieben, Arbeitskreisen – eine Plattform für effektive und nachhaltige Vernetzung. Damit wollen wir den Girls’Day als festen Bestandteil der Berufsorientierung in den Berliner Schulen verankern. Unternehmen und Institutionen erfahren an den Aktionstagen, was es bedeutet, Mädchen als Nachwuchs anzusprechen, sie in den Blick zu nehmen und ihnen neue Berufswege zu zeigen.

Netzwerk und GirlsDay Akademie

Initiativen und Arbeitskreise für die Aktionstage tauschen ihre Erfahrungen in Netzwerktreffen aus. Ein weiterführendes Angebot für Mädchen ist die Girls’Day Akademie.


Die Landeskoordination für den Girls’Day in Berlin wird gefördert durch die Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung.