Girls’Day Akademie
- © Borggrefe / LIFE e.V.
- © Borggrefe / LIFE e.V.
- © Borggrefe / LIFE e.V.
Die Girls’s Day Akademie startet zum 10. Mal!
DAS MACHEN WIR:
- Technik-Parcours:-20 Arten Technik zu probieren
- Roboter machen das, was ich will, Roberta Workshop
- Mit Metall die Zeit messen, Bau einer Uhr
- Wie funktioniert Solarenergie, Arbeit mit Solarzellen – Exkursion in ein Unternehmen
Du bist in der 7., 8. oder 9. Klasse an einer Berliner ISS oder einem Gymnasium?
Dann wähle Dir Deinen passenden Termin und testest die Girls’Day Akademie in der coolen LIFE-Werkstatt. Dann geht es monatlich samstags weiter.
Gruppe 1: am Samstag, 18.09.2021
Gruppe 2: am Samstag, 25.09.2021
von 10.30 Uhr bis 16.00 Uhr
bei LIFE e.V., Rheinstr. 45, Berlin-Friedenau
(U-Walther-Schreiber-Platz oder S-Feuerbachstr.)
Anmeldung: akademie@life-online.de
Wie komme ich zur Girls’Day Akademie?
Einfach eine formlose Mail an das Projektteam schicken (akademie@life-online.de). Egal, ob Schülerin, Eltern oder Lehrkraft – wir geben Ihnen umgehend die Details und finden einen geeigneten Einstiegstermin.
Was machen die Girls’Day Akademie-Schülerinnen konkret?
- Sie arbeiten mit Elektro- und Solarenergie, lernen Roboter programmieren, Metall und Holz bearbeiten.
- Sie lernen Berufe in (Umwelt-)Technik, Handwerk & Naturwissenschaften kennen.
- Sie gehen in Betriebe und arbeiten mit Auszubildenden zusammen.
- Sie diskutieren ihre Zukunftswünsche und die Rolle, die der Beruf dabei spielen wird.
- Sie werden ein Spitzen-Technik-Team und bekommen ein aussagekräftiges Zertifikat.
In welchen Betrieben waren die Mädchen bereits?
AEMtec GmbH, Autohaus Koch, Berliner Wasserbetriebe, Dachdeckerinnung Berlin, Daimler AG,Goldschmiede Goldcoop, HTW Hochschule für Technik und Wirtschaft,Technische Universität, dEIN Labor, Wooga GmbH, Computerspiele und viele mehr.
Geschichte der Girls’Day Akademie
Die Girls’Day Akademie Berlin startete 2011 als Pilotprojekt des Landes Berlin. Vorbild ist die Girls’Day Akademien in Baden-Württemberg. Die Girls’Day Akademie ist offen für Schülerinnen der Klassen 7 bis 10 aus allen Berliner Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien. Von Anfang an mit dabei ist die Gustav-Heinemann Schule im Bezirk Tempelhof-Schöneberg. Schülerinnen machen ein Jahr mit, manche verlängern auf zwei oder sogar drei Jahre. Warum? „Weil es uns Spaß macht!“, sagen sie.
„Gut für mich an der Girls’Day Akademie war der gründliche Einblick in die Werkstattarbeit. Wir haben Sachen gemacht, die man wirklich brauchen kann. Ich habe gelötet, gesägt und gebohrt. So bin ich super eingeführt worden in meinen jetzigen Beruf.“
Sonja Lorenz, Absolventin der ersten Girls’Day Akademie 2011-2012
Auszubildende Elektronikerin für Betriebstechnik bei der Vattenfall Europe Netzservice GmbH, Berlin
Die Girls’Day Akademie finde ich klasse, weil
„es einfach Spaß macht, alle zusammen arbeiten und keine alleine gelassen wird“
„wir alles ausprobieren können und alles gut und verständlich erklärt wird“
„unsere Gruppe super ist.“
Teilnehmerinnen der Girls’Day Akademie
Das Projekt Girls’Day Akademie wird gefördert durch die Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit, Pflege und Gleichstellung.
