Women-led decarbonization initiatives – GeTDecarb
Projekt
Indonesien ist sehr vulnerabel für die Auswirkungen des Klimawandels, doch gleichzeitig gehört das Land auch zu den größten Verursachern von Treibhausgasen (THG). Die tiefgreifende Dekarbonisierung des Energiesektors ist eng mit einer Transformation der Produktion, Konsum und den täglichen Aktivitäten der Menschen verbunden. Allerdings sind die patriarchalischen Strukturen tief in der Gesellschaft des Landes verwurzelt. Die Hauptzielgruppe des Projekts sind daher Frauen aus lokalen Communities in drei indonesischen Regionen: Ambon, Makassar und Yogyakarta. Gegenwärtig hat diese Gruppe wenig bis keinen Zugang zu Informationen und zu Entscheidungsprozessen über Klimaschutz-Maßnahmen. Das übergeordnete Ziel des Projekts ist es, eine gerechte Dekarbonisierung und klimaresilente Zukunft für die lokale Ebene zu initiieren. Außerdem sollen über das Projekt für die lokalen Communities und feministischen Organisationen die Teilhabe an politischen Entscheidungsprozessen zu vergrößern und damit eine Unterstützung für geschlechtergerechten Klimaschutz durch die lokalen Regierungen zu erhalten. Um dies zu erreichen, arbeitet das Projekt auf drei Ebenen mit den jeweiligen Zielgruppen zusammen, um durch feministische partizipative Aktionsforschung Strategien und Pilotprojekte zu entwickeln. Der Ansatzsetzt auf eine emanzipatorische Analyse und Entwicklung von Initiativen, die auf den tatsächlichen lokalen Bedarfen und Bedürfnissen der Frauen basiert und ihre Ideen für Dekarbonisierung ins Zentrum rückt.
Zu Beginn ermitteln die Projektteilnehmenden mithilfe der feministischen partizipativen Aktionsforschung (Feminist Participatory Action Research – FPAR) die Bedarfe in den Dörfern und Quartieren in Klimaschutzrelevanten Feldern. Außerdem werden darüber neue Fähigkeiten und Kenntnisse aufgebaut, um geschlechtergerechten Klimaschutz zu stärken und Pilotprojekte zu entwickeln, die anderen Regionen als gutes Beispiel dienen und ausgeweitet werden können und die aktive Partizipation von Frauen bei Klimaschutzmaßnahmen und Entscheidungsprozessen zu stärken.
Unser Ansatz
Das Projekt arbeitet mit den jeweiligen Zielgruppen zusammen:
- Lokale feministische Organisationen: Lokale feministische Organisationen erleichtern den Prozess und unterstützen die Frauen auf lokaler Ebene dabei, in ihren Dörfern oder Quartieren zu anerkannten Expert*innen für geschlechtergerechten Klimaschutz zu werden.
- Lokale Communities: Frauen, die in sechs Dörfern oder Quartieren in den drei Regionen leben, entwickeln Dekarbonisierungsinitiativen, die auf ihren Bedürfnissen basieren, verfügbare Ressourcen nutzen und zur Gleichstellung der Geschlechter beitragen. Dieser partizipatorische Ansatz stellt sicher, dass die Initiativen auf die lokalen Gegebenheiten zugeschnitten sind und neue Fähigkeiten wie politische Partizipationsstrategien und Kommunikation- und Pressearbeit aufgebaut werden.
- Lokale Verwaltungen: Das Projekt wird die Kapazitäten kommunaler Regierungen stärken, indem es sie dabei unterstützt, Wissen über geschlechtergerechte und effektive Klimapolitik zu erlangen und lokale Frauen in den Entscheidungsprozess einzubeziehen, indem es Gender-Mainstreaminginstrumente nutzt, die in einem früheren IKI-Projekt entwickelt wurden.
Neue Ideen, neue Initiativen
Im Rahmen des Projekts wird die feministische partizipative Aktionsforschung (FPAR) mit 30 Frauen aus den Dörfern und QUartieren in jeder der drei Regionen durchgeführt. Zusätzlich werden Workshops organisiert, um die Fähigkeiten feministischer Organisationen zu stärken. Dies wird zur Entwicklung bis zur Umsetzung lokaler Dekarbonisierungsinitiativen führen. Diese Initiativen werden als gute Beispiele dienen und Frauen aus anderen Regionen dazu ermutigen, eigene Initiativen zu entwickeln. Es werden im letzten Projektjahr werden Exkursionen zu den lokalen Initiativen für weitere feministische und Klimaschutzaktivist*innen organisiert. Außerdem wird es eine Abschlusskonferenz mit Teilnehmenden aus ganz Indonesien geben, um die Ergebnisse der geschlechtergerechten Dekarbonisierungsinitiativen zu präsentieren, den Transfer zu fördern und eine breitere Nachahmung anzuregen.
Für die Interessenvertretung und Vernetzung wird das Projekt Kontakte zur lokalen Politik aufbauen und über Dialoge und persönliche Treffen mit den Vertreter*innen der lokalen Regierungen und Verwaltung einen geschlechtergerechten Klimaschutz voranbringen.
Weitere Informationen auf Bahasa finden Sie auf der Website von Aksi!.