Rasen eines Fußballfelds in der Ecke

istock.com / jasofang

EURO 2024 Volunteers – Nachhaltige Verpflegung

2024 findet die Fußball-Europameisterschaft der Herren in Deutschland statt. In zehn Städten werden die Spiele ausgetragen. Vor Ort helfen viele Volunteers mit, die Events zum Erfolg zu machen. Das Projekt EURO 2024 Volunteers – Nachhaltige Verpflegung unterstützt die Host Cities bei der eigenen Planung und Umsetzung umweltfreundlicher und nachhaltiger Verpflegungsangebote für ihre Volunteers.

Mit nachhaltiger Verpflegung punkten

Ziel ist, gemeinsam mit den Verantwortlichen in den Host Cities – Berlin, Dortmund, Düsseldorf, Frankfurt am Main, Gelsenkirchen, Hamburg, Köln, Leipzig, München, Stuttgart – die Nachhaltigkeitsanstrengungen im Bereich Verpflegung der Volunteers weiterzuentwickeln. Die Umsetzung von praxistauglichen Maßnahmen soll zu einer möglichst umweltfreundlichen Versorgung der Volunteers während der EURO 2024 führen. So soll ein nachhaltiges und leckeres Verpflegungsangebot entstehen und Klimaschutz im EURO 2024 Alltag gelebt werden.

Das Projekt „EURO 2024 Volunteers – Nachhaltige Verpflegung“ versteht sich als eine Art Anlaufstelle rund um alle Fragen und Aspekte der Nachhaltigen Verpflegung der Volunteers. Gerne beraten wir zu den spezifischen Fragen und Bedarfe der Host Cities. Zudem werden Informationsveranstaltungen rund um das Thema organisiert und eine Reihe von Checklisten und Materialien zu den wichtigsten Punkten erarbeitete und bereitgestellt. Auch werden gewinnbringende Vernetzungsangebote zwischen verschiedenen Stakeholdern (Host Cities und anderen Stakeholdern) organisiert und der Austausch mit gleichgesinnten Projekten, wie mit dem vom Bundesumweltministerium geförderten Kochwettbewerb KochCup, initiiert.

Projektolog

Den Standard verändern – Umweltfreundliche Verpflegungsangebote für Volunteers, Impulse und Ergebnisse weitergeben

Mit den Angeboten und Materialien des Projekts „EURO 2024 Volunteers – Nachhaltige Verpflegung“ unterstützen wir zunächst die Beteiligten der EURO 2024 in der nachhaltigen Versorgung ihrer Volunteers. Wir stellen das erarbeitete Wissen für die Akteur*innen bis zu Europameisterschaft zur Verfügung. Danach können die erarbeiteten Materialien für Impulse über die EURO 2024 hinaus genutzt werden.

Potential zur Umweltentlastung – besonders groß im Catering

Unsere aktuellen Ernährungsweisen treiben den Klimawandel voran. Global gesehen verursacht der Lebensmittelkonsum ca. 25 % aller Treibhausgase (Handlungsempfehlungen des Öko-Instituts, S. 28). Die Nahrungsmittelproduktion führt zu immensen Klima- und Umweltschäden und trägt wesentlich zur Biodiversitätskrise bei. Eine nachhaltige und umweltfreundliche Verpflegung sorgt für positive Veränderung: Sie trägt zur Entlastung von Klima und Umwelt sowie zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen in Anbaugebieten bei. Ebenso hat dieser Bereich großes Potential, um Lebensmittelabfälle zu vermeiden. Die Möglichkeiten, mit geringem Aufwand Lebensmittelabfälle zu vermeiden, sind zahlreich.

Gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages