Rasen eines Fußballfelds in der Ecke

istock.com / jasofang

EURO 2024 Volunteers – Nachhaltige Verpflegung

Projektlaufzeit: September 2022 – Dezember 2024

Die Fußball-Europameisterschaft der Herren fand 2024 in Deutschland statt. Die Spiele wurden in zehn Städten ausgetragen. Vor Ort halfen viele Volunteers mit, die Events zum Erfolg zu machen. Das Projekt EURO 2024 Volunteers – Nachhaltige Verpflegung unterstützte die Host Cities bei der eigenen Planung und Umsetzung umweltfreundlicher und nachhaltiger Verpflegungsangebote für ihre Volunteers.

Mit nachhaltiger Verpflegung punkten

Ziel war es, gemeinsam mit den Verantwortlichen in den Host Cities – Berlin, Dortmund, Düsseldorf, Frankfurt am Main, Gelsenkirchen, Hamburg, Köln, Leipzig, München, Stuttgart – die Nachhaltigkeitsanstrengungen im Bereich Verpflegung der Volunteers weiterzuentwickeln.

Die Umsetzung von praxistauglichen Maßnahmen führte zu einer möglichst umweltfreundlichen Versorgung der Volunteers während der EURO 2024. So konnte ein nachhaltiges und leckeres Verpflegungsangebot entstehen und Klimaschutz im Europameisterschafts-Alltag gelebt werden. Die Volunteers der EURO 2024 wurden während ihres Einsatzes durch verschiedene Formen der Verpflegung versorgt. In einigen Host Cities wurden sie über Gutscheine verpflegt, welche sie in gastronomischen Betrieben einlösen können. Die Erfahrungen der Host Cities bei der Organisation von nachhaltigen Verpflegungslösungen für die EURO 2024 Volunteers sind im Leitfaden für eine nachhaltige Verpflegung von Volunteers bei Großveranstaltungen aufgearbeitet. Mithilfe einer Checkliste und praxisnahen Erläuterungen werden Erkenntnisse und Tipps vermittelt, wie Nachhaltigkeitskriterien in der Analyse-, Vorbereitungs- und Umsetzungsphase verankert werden können.

Um die Volunteers zu sensibilisieren und sie zu motivieren, ihren Gutschein für ein möglichst nachhaltiges Gericht einzulösen, erhielten sie diese Informationen in Form einer digitalen Broschüre. Die Broschüre diente als Orientierungshilfe. Sie zeigt Beispiel-Gerichte, die besonders nachhaltig sind und gibt Hinweise dazu, warum genau sie nachhaltiger sind. Natürlich bleibt nachhaltige Ernährung auch nach der EURO 2024 weiterhin relevant – sowohl für zukünftige (Sport-)Großveranstaltungen, als auch in der alltäglichen Frage, was wir essen wollen. Diese Version der Broschüre gibt allgemeingültige Tipps, wie Außer-Haus-Verpflegung nachhaltiger gestaltet werden kann – auch ohne Volunteer-Einsatz.

Das Projekt „EURO 2024 Volunteers – Nachhaltige Verpflegung“ war eine Anlaufstelle rund um alle Fragen und Aspekte der nachhaltigen Verpflegung der Volunteers. Zudem wurden Informationsveranstaltungen rund um das Thema organisiert und eine Reihe von Checklisten und Materialien zu den wichtigsten Punkten erarbeitet und bereitgestellt.

Auch wurden gewinnbringende Vernetzungsangebote zwischen verschiedenen Stakeholdern (Host Cities und anderen Stakeholdern) organisiert und der Austausch mit gleichgesinnten Projekten, wie mit dem vom Bundesumweltministerium geförderten Kochwettbewerb KochCup, initiiert.

Projektolog

Den Standard verändern – Umweltfreundliche Verpflegungsangebote für Volunteers, Impulse und Ergebnisse weitergeben

Mit den Angeboten und Materialien des Projekts „EURO 2024 Volunteers – Nachhaltige Verpflegung“ unterstützten wir zunächst die Beteiligten der EURO 2024 in der nachhaltigen Versorgung ihrer Volunteers. Die erarbeiteten Materialien können für Impulse über die EURO 2024 hinaus genutzt werden.

Potential zur Umweltentlastung – besonders groß im Catering

Unsere aktuellen Ernährungsweisen treiben den Klimawandel voran. Global gesehen verursacht der Lebensmittelkonsum ca. 25 % aller Treibhausgase (Handlungsempfehlungen des Öko-Instituts, S. 28). Die Nahrungsmittelproduktion führt zu immensen Klima- und Umweltschäden und trägt wesentlich zur Biodiversitätskrise bei.

Eine nachhaltige und umweltfreundliche Verpflegung sorgt für positive Veränderung: Sie trägt zur Entlastung von Klima und Umwelt sowie zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen in Anbaugebieten bei. Ebenso hat dieser Bereich großes Potential, um Lebensmittelabfälle zu vermeiden. Die Möglichkeiten, mit geringem Aufwand Lebensmittelabfälle zu vermeiden, sind zahlreich.

Mit gutem Beispiel voran gehen – nachhaltige Ernährung im Sport

Der Ruf nach mehr Nachhaltigkeit im Fußball (und natürlich auch anderen Sportarten) wird immer lauter. Dabei setzen schon viele Topsportler*innen auf eine pflanzliche Ernährung und gehen damit als gutes Beispiel voran. Neben Tennisspielerin Serena Williams oder Formel-1-Weltmeister Lewis Hamilton, entscheiden sich auch Spieler*innen aus der deutschen Bundesliga und Nationalmannschaft aus ethischen, nachhaltigen und gesundheitlichen Gründen für eine pflanzenbasierte Ernährung und gehen mit gutem Beispiel voran.
Portraitaufnahme von Fußballerin Anna Gerhardt im Training

© Rufus46, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons

 

Anna Gerhardt

Anna Gerhardt (1. FC Köln und DFB) ernährt sich seit ungefähr vier Jahren rein pflanzlich: „Anfangs aus gesundheitlichen Gründen, inzwischen aber auch aus ethischen, um Tiere zu schützen und der Umwelt etwas Gutes zu tun.“

Quelle: Tagesspiegel, 2021

Nahaufnahme von Fußballer Yannick Gerhardt im Trikot vom VfL Wolfsburg

© Steffen Prößdorf, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

 

Yannick Gerhardt

Yannick Gerhardt (VfL Wolfsburg) ernährt sich wie seine Schwester Anna Gerhardt rein pflanzlich. Für ihn waren Dokumentationen über die pflanzliche Ernährungsform ausschlaggebend, sich mit der eigenen Ernährung mehr auseinanderzusetzen. Mittlerweile ist er davon überzeugt, dass sich diese Ernährungsform vor allem positiv auf seine Gesundheit ausgewirkt hat.

Quelle: VfL Wolfsburg, 2022

Fußballer Chris Führich im Trikot des VfB Stuttgart

© Jeollo, CC BY 3.0, via Wikimedia Commons

 

Chris Führich

Der frisch gebackene Nationalspieler und Spieler des VfB Stuttgarts Chris Führich lebt seit mehr als fünf Jahren rein pflanzlich. Er achte auf eine komplett ausgeglichene Ernährung. Und das fällt ihm dank des Speiseplans der DFB-Elf auch ganz leicht: „Es ist super einfach. Sie sind super aufgestellt hier. Der Koch hat alles da. Deswegen gibt es keine Probleme. Viele Gerichte sind sowieso schon vegan gewesen, deswegen ist da kein Absprachebedarf gewesen“, so Führich.

Quelle: Zeit Online, 2023

Nahaufnahme von Fußballer Nils Petersen im Trikot der Deutschen Nationalmannschaft

© Granada, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

 

Nils Petersen

Für Nils Petersen (ehemals deutsche Nationalmannschaft) spielt die Ernährung eine große Rolle: „Wir reden über das Essen, das vor uns auf dem Tisch steht. Wo kaufe ich ein?“ Gemeinsam mit seiner Frau kocht und ernährt er sich gerne pflanzlich. „Ich habe gedacht, es wird langweilig. Es fragt auch immer jeder, ob da nicht Lebensqualität verloren geht. Aber für mich nicht.” Eines seiner Lieblingsrezepte: ein Kichererbsen-Kokos-Curry.

Quelle: Bauckhof, 2022

Gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages