Boys’Day in Berlin
Aktuelles
Der nächste Boys’Day ist am 3. April 2025!
Aufruf zum Girls’Day und Boys’Day 2025!
Geben Sie jungen Menschen Einblicke in Ihren Berufsalltag in Berlin! Fördern Sie den Nachwuchs – frei von Geschlechterklischees! Finden Sie schon heute Ihre Azubis und Studierenden von morgen!
Gleichberechtigt am Girls’Day und Boys’Day 2025
Am 3. Dezember ist der Internationale Tag der Menschen mit Behinderung. Er will mehr Aufmerksamkeit für die schwierigen Lebensumstände von Menschen mit körperlichen oder geistigen Einschränkungen erreichen. Das wollen wir auch und werben heute für mehr inklusive Angebote am Girls’Day und Boys’Day.
Erfolgreicher Wegweiser
Der Boys‘Day in Berlin unterstützt die Berufs- und Studienorientierung nachhaltig: 17 Prozent der beteiligten Organisationen schließen mit einem ehemaligen Teilnehmenden einen Praktikums- oder Ausbildungsvertrag ab. Die Wirkung des Boys’Day zeigt sich besonders in der Altenpflege: seit dem ersten Boys’Day 2010 steigen die Zahlen von Männern in der Altenpflege kontinuierlich. Inzwischen ist in Berlin fast jede vierte Altenpflegekraft ein Mann.
Möchtest du am Boys’Day in Berlin teilnehmen?
Ab Klasse 5 bist du eingeladen zum Boys’Day, egal an welcher Schule du bist. Falls du dich als inter, trans oder nichtbinär identifizierst, kannst du dich individuell auch für einen Berufsbereich des Girls’Day entscheiden. Hier ist ein Erklärvideo dazu zu finden. Wende dich gerne an uns, wenn du dazu Fragen hast.
Alle Angebote und freien Plätze findest du ab November auf dem Boys’Day Radar. Für die Anmeldung musst du dich über Mein Boys’Day registrieren. Nicht vergessen: E-Mail-Adresse bestätigen – sonst kannst du dich später nicht einloggen.
Deine Schule entscheidet, ob du am Boys’Day teilnehmen kannst. Dazu musst du eine Schulfreistellung für den Boys’Day beantragen.
Hast du nicht das Richtige für dich gefunden? Dann melde dich, wir helfen dir gern!
Möchten Sie sich als Unternehmen am Boys’Day in Berlin beteiligen?
Als Unternehmen können Sie Ihr Angebot selbstständig auf dieser Plattform einstellen. Dort erhalten Sie weitere Hinweise und Tipps zur Durchführung des Boys’Day in Ihrer Firma. Wenn Sie dabei Hilfe benötigen, melden Sie sich gern bei uns!
Boys’Day 2024
2.802 Teilnehmende erkundeten in diesem Jahr in über 500 Betrieben und und Institutionen Berufsfelder, die sie überraschten. In diesem Video findest du Beispiele vom Boys’Day 2024, die zeigen, wie vielfältig und motivierend der Aktionstag war.
Material für Unternehmen und Institutionen
Im Material-Center können Sie Informationsmaterialien kostenlos bestellen oder herunterladen, u.a. finden Sie dort
- eine beschreibbare Checkliste für die Vorbereitung.
- eine Teilnahmebescheinigung, als beschreibbares Formular, die Sie im Anschluss an Ihre Veranstaltung an die Jungen* aushändigen.
- eine Fotofreigabeerklärung, die sie im Vorfeld an die Schüler* schicken sollten, wenn Sie gerne Fotos machen und veröffentlichen wollen.
Weitere Informationen
- zu Boys’Day-Berufen.
- zum Versicherungsschutz.
- zum Anmeldeverfahren.
Material für Schüler*, Eltern und Schulen
Im Material-Center können Sie Informationsmaterialien kostenlos bestellen oder herunterladen, u.a. finden Sie dort
- die Schulfreistellung in verschiedenen Sprachen.
- Informationen für Eltern und Schüler*innen.
- Material zur Vorbereitung für Schulen.
Einer von vielen Boys’Day-Berufen: Erzieher*
Die Landeskoordination Girls’Day I Boys’Day Berlin wird gefördert durch die Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung, Abteilung Frauen und Gleichstellung.