junge Frauen in Arbeitskleidung in der Werkstatt

© LIFE e.V. / SenASGIVA

Berliner Landeskoordination für den Girls’Day und Boys’Day

Gleiche Teilhabe ist zentrales Ziel des gleichstellungspolitischen Rahmenprogramms im Land Berlin. Ein wichtiger Baustein ist die Überwindung der Geschlechterklischees in Berufsorientierung und Wahl von Ausbildung und Studium. Berlin unterstützt daher den Girls’Day und Boys’Day, das weltweit größte gendersensible berufsorientierende Angebot, mit der Landeskoordinierung, angesiedelt bei LIFE.

Was macht die Berliner Landeskoordination für den Girls’Day und Boys’Day?

LIFE berät und vernetzt die Akteur*innen in Berlin – Schulen, Betriebe, Berufsberatende, Jugendhilfe, Eltern sowie die Multiplikator*innen. Das Ziel ist eine hohe Beteiligung und gute gendersensible Angebote am jährlichen Mädchen- und Jungen-Zukunftstag.

Unternehmen und Institutionen erfahren an den Aktionstagen, was es bedeutet, Schüler*innen als Nachwuchs vor Ort am Arbeitsplatz anzusprechen und ihnen neue Berufswege zu zeigen. Schulen können das Angebot nutzen, um eine klischeefreie Berufsorientierung weiter voran zu treiben. LIFE berät bei der Ausgestaltung der Veranstaltungen.

Girls´Day und Boys´Day Logo

Girls’Day und Boys’Day 2023 – Auswertung

Beide Aktionstage haben wieder an Fahrt aufgenommen, denn es sind in Berlin sowohl neue Unternehmen, Bildungseinrichtungen als auch Vereine hinzugekommen. Insgesamt nutzten rund 5.000 Schülerinnen* und 2.000 Schüler* die Angebote zur Berufsorientierung. Eine detaillierte Auswertung des Aktionstages in Berlin nach Angeboten und Teilnehmer*innen finden Sie hier für den Girls’Day und hier für den Boys’Day 2023.

Ausstellung: Girls’Day – gut für Berlin

Viele junge Frauen haben über den Girls’Day einen Ausbildung- oder einen Studienplatz gefunden. Neun von ihnen haben wir fotografiert und gefragt, was der Girls’Day für sie bedeutet“. Sie können die Ausstellung „Girls’Day – gut für Berlin“ kostenlos bei uns ausleihen.

Girls’Day Akademie und EnterTechnik als weiterführende Angebote

Der Girls’Day ist einmal im Jahr. Die Girls’Day Akademie ist ein ganzes Schuljahr lang einmal im Monat und bei EnterTechnik können Schulabsolventinnen* in einem Technischen Jahr vier Vollzeitpraktika in Berliner Unternehmen absolvieren. Diese Reihe von Angeboten unterstützt junge Frauen* beim Einstieg in gefragte technische Berufsfelder.


Die Landeskoordination für den Girls’Day und Boy’Day in Berlin wird gefördert durch die Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung, Abteilung Frauen und Gleichstellung.