
© LIFE/SenASGIVA
Landeskoordination Girls’Day I Boys’Day Berlin
Aktuelles
Am 3. April 2025 ist wieder Girls’Day und Boys’Day!

Girls’Day und Boys’Day 2025: Endspurt – Jetzt Plätze sichern!
In drei Wochen beginnt der Girls’Day und Boys’Day. Am 3. April sind wieder Rekordzahlen bei Plätzen und Anmeldungen zu erwarten. 10.000 Plätze sind bereits im Angebot und einige sind noch zu haben. Jetzt anmelden!

Girls’Day | Boys’Day: Schulfreistellung und Bedeutung des Radars
Am 3. April finden der Girls’Day – Mädchen-Zukunftstag und der Boys’Day – Jungen-Zukunftstag statt. Wir weisen nochmals auf die Schulfreistellung und die Bedeutung des Girls’Day-Radars und Boys’Day-Radars für einen umfassenden Versicherungsschutz hin.

Come as you are
Girls’Day und Boys’Day in Berlin: Für TIN-Jugendliche ab 14 Jahren gibt es am 3. April ein tolles Angebot im Jobcenter Friedrichshain-Kreuzberg. Meldet euch schnell an!
Was macht die Berliner Landeskoordination für den Girls’Day und Boys’Day?
LIFE berät und vernetzt die Akteur*innen in Berlin – Schulen, Betriebe, Berufsberatende, Jugendhilfe, Eltern sowie die Multiplikator*innen. Das Ziel ist eine hohe Beteiligung und gute gendersensible Angebote am jährlichen Tag zur klischeefreien beruflichen Orientierung.
Unternehmen und Institutionen erfahren an den Aktionstagen, was es bedeutet, Schüler*innen als Nachwuchs vor Ort am Arbeitsplatz anzusprechen und ihnen neue Berufswege zu zeigen. Schulen können das Angebot nutzen, um eine klischeefreie Berufsorientierung weiter voran zu treiben. LIFE berät bei der Ausgestaltung der Veranstaltungen.
Informationen für Unternehmen, Lehrkräfte und Eltern
Im Material-Center können Sie Informationsmaterialien kostenlos bestellen oder herunterladen, u.a. finden Sie dort
- eine Elterninfo und einen Schulbefreiungsantrag.
- Informationen zum Versicherungsschutz und zum Anmeldeverfahren.
- eine Checkliste für Unternehmen zur Vorbereitung, eine Teilnahmebescheinigung und eine Fotofreigabeerklärung.
- Informationen zu den Girls’Day-Berufen oder zu den Boys’Day-Berufen.
Girls’Day und Boys’Day 2024
Mit 11.178 Plätzen und 1.250 Veranstaltungen erreichte Berlin in diesem Jahr einen neuen Rekord beim Girls’Day und Boys’Day. Mehr als 1.000 Berliner Betriebe und Institutionen (Girls’Day: 749 / Boys’Day: 501) öffneten ihre Türen und zeigten Schüler*innen ab Klasse 5 aus allen Schularten wie ihre Arbeitsplätze aussehen. Für die Teilnehmenden gab es am Girls’Day 8.382 Plätze, beim Boys’Day 2.785 Plätze.
Eine detaillierte Auswertung des Aktionstages in Berlin nach Angeboten und Teilnehmenden finden Sie hier.
In der Rückschau der Bundeskoordination finden Sie zahlreiche Berichte zum Girls’Day und Boys’Day 2024, die zeigen, wie vielfältig und motivierend der Aktionstag ist.
Zum Start des neuen Schuljahres 2024/25 wurden die Schulen mit den meisten Anmeldungen zum Girls’Day und Boys’Day 2024 mit einer Urkunde, unterschrieben von der Senatorin für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung, Frau Cansel Kiziltepe, geehrt.
Eine Liste mit den besten Gymnasien, Sekundarschulen, Grundschulen und Förderzentren aus dem letzten Jahr gibt es hier.
Ausstellung: Girls’Day – gut für Berlin
Viele Teilnehmende haben über den Girls’Day einen Ausbildung- oder einen Studienplatz gefunden. Neun von ihnen haben wir fotografiert und gefragt, was der Girls’Day für sie bedeutet“. Sie können die Ausstellung „Girls’Day – gut für Berlin“ kostenlos bei uns ausleihen.
Girls’Day Akademie und EnterTechnik als weiterführende Angebote
Der Girls’Day ist einmal im Jahr. Die Girls’Day Akademie ist ein ganzes Schuljahr lang einmal im Monat und bei EnterTechnik können Schulabsolventinnen* in einem Technischen Jahr vier Vollzeitpraktika in Berliner Unternehmen absolvieren. Diese Reihe von Angeboten unterstützt junge Menschen beim Einstieg in gefragte technische Berufsfelder.
Die Landeskoordination für den Girls’Day und Boy’Day in Berlin wird gefördert durch die Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung, Abteilung Frauen und Gleichstellung.