Pilotphase: Parcours for the future mit Schulklassen getestet
Spannende Stationen und Feedback von Teilnehmenden
Der Parcours ist ein innovatives Lern-Format, bei dem junge Menschen grüne und digitale Berufe und die damit verbundenen Fähigkeiten auf praktische und spielerische Weise erkunden können. Die Aktivitäten – hier Lernstationen – decken ein breites Spektrum an Nachhaltigkeits- und Gender-Themen im Zusammenhang mit Berufen in der grünen Arbeitswelt der Zukunft ab. Außerdem baten wir die jungen Menschen und Lehrkräfte um ihr Feedback – in vielen Gesprächen, bekamen wir spannende Impulse für die Überarbeitung und Finalisierung des Parcours. Dieses wird nun eingearbeitet und der Parcours in alle regionalen Sprachen übersetzt.
Nachbaubar für Alle!
Anschließend wird er für alle zugänglich gemacht: Die Stationen sind zum Nachbau in Schulen und Insitutionen gemacht. Lehrer*innen und Pädagog*innen erhalten interaktive Tools zur Arbeit mit den jungen Menschen in der Berufsorientierung. Die Materialien werden ab September 2025 unter einer offenen Lizenz auf der Seite von LIFE und unter https://paffproject.net veröffentlicht. Wenn Sie über Neuigkeiten informiert werden wollen, wenden Sie sich gerne an paff@life-online.de
Was steht dahinter?
„Parcours for the Future“ ist eine strategische Partnerschaft im Rahmen von Erasmus+ für die berufliche Aus- und Weiterbildung. Wir unterstützen Bildungsakteure und junge Menschen dabei, die zukünftigen Herausforderungen der grünen Wirtschaft zu verstehen und sich darauf vorzubereiten. Das Projekt wird von LIFE Bildung Umwelt Chancengleichheit, Alfa Liguria, der Organisation für soziale Innovation ‚ARNO‘, dem Goethe-Institut Brüssel und Şcoala de Valori durchgeführt.
#greenjobs #sustainability #EducationforSustainableDevelopment #stem #girlsinstem
Von der Europäischen Union finanziert. Die geäußerten Ansichten und Meinungen entsprechen jedoch ausschließlich denen des Autors bzw. der Autoren und spiegeln nicht zwingend die der Europäischen Union oder der Europäischen Exekutivagentur für Bildung und Kultur (EACEA) wider. Weder die Europäische Union noch die EACEA können dafür verantwortlich gemacht werden.