© GoodStudio / Shutterstock.com

Veranstaltungen der Ökothek

Berufliche Perspektiven für Frauen im Klima- und Umweltschutz

Weiterbildungen, Praxisworkshops, Seminare und Fachveranstaltungen

Online-Infoveranstaltung: Berufliche Perspektiven für Frauen im Klima- und Umweltschutz

13.05.2025, 10:00 – 11:30

Grafik mit Thermometer, Eisbergen und Eisbär

© Pixabay / RosZie

Wie ist die aktuelle Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt in den „grünen Berufen“?
Welche Chancen bieten sich für Frauen – auch für einen Quereinstieg? Welche Kompetenzen sind gefragt?
Eine Infoveranstaltung für alle, die sich auch beruflich für den Klima- und Umweltschutz engagieren möchten oder in der Berufsberatung tätig sind.

Weitere Informationen und Anmeldung

Praxisworkshop: Berufliche Veränderung jetzt – aber wie geht der erste Schritt?

15.05.2025, 16:00 – 20:00 und
16.05.2025, 10:00 – 18:00

Empowerment Workshop für Frauen - Bild von einer begrünten Leiter

© LIFE Bildung Umwelt Chancengleichheit

Ein etwas anderes Angebot zur Berufsorientierung
Bauen Sie mit uns in der Werkstatt eine Pflanzenleiter – und planen mit Hilfe der Stufen Schritt für Schritt Ihren beruflichen Weg.
Ein Praxisworkshop für Frauen, die ihre berufliche Situation hinterfragen oder neue Impulse setzen möchten.

Weitere Informationen und Anmeldung

 

Fachveranstaltung 2025

05.06.2025, 16:00 – 20:00

© shutterstock / sdecoret

Save the date!
In unserer diesjährigen Fachveranstaltung beschäftigen wir uns mit dem Thema
„Beruflicher Quereinstieg in die Umwelt- und Klimaschutzbranche“: Fachliche Inputs und Erfahrungen aus der Praxis
Weitere Informationen und Anmeldung

 

Workshop: Mach Grün! Parcours
Entdecken Sie Ihre Kompetenzen für eine nachhaltige Arbeitswelt

25.06.2025, 17:30 – 20:00

Station im mach Grün Parcours

© LIFE e.V.

Die Arbeitswelt orientiert sich zunehmend an Nachhaltigkeit und braucht Menschen, die sich engagiert und kompetent für Umwelt- und Klimaschutz einbringen.
Entdecken Sie in an 10 Praxis-Stationen, welche Kompetenzen in Ihnen stecken und in welchen Berufsfeldern sie gebraucht werden.
Tauschen Sie sich mit Expertinnen und anderen Teilnehmerinnen aus zu beruflichen Möglichkeiten im Umwelt- und Klimaschutz.
Weitere Informationen und Anmeldung

Weiterbildung

Klimawandel, Stadtentwicklung und grüne Arbeitswelt
Berufsperspektiven im Umwelt- und Klimaschutz entdecken

Nächster Termin: 1.09. – 8.10 2025

Eine Frau wässert Pflanzen in einem urbanen Dachgarten

© iStock.com/fotografixx

Impuls-Weiterbildung
Nachhaltigkeit und Klimaschutz bewirken Transformationen in fast allen Lebens- und Arbeitsbereichen. Großstädte wie Berlin stehen jetzt vor großen Herausforderungen. Ob in der Wohnungswirtschaft, im Handel und Gastgewerbe, in der Bau-, Abfall und Energiewirtschaft oder im Bereich Verkehr und Grünflächen: Es geht darum, Berlin zu einer zukunftsfähigen, sozialgerechten, ökonomisch und ökologisch stabilen Stadt zu gestalten.
Daraus ergeben sich neue berufliche Herausforderungen und Beschäftigungschancen in vielen Bereichen.
Weitere Informationen und Anmeldung

Rückblick auf die Fachveranstaltung 2024

© shutterstock / sdecoret

„Berufliche Perspektiven für Frauen im Klima- und Umweltschutz
Selbstständig, freiberuflich oder im Kollektiv:
grüne Zukunftsperspektive selber machen“

Gründerinnen und Expertinne teilten am 20.06.2024  in Impulsvorträgen und Werkstattgesprächen ihre Erfahrungen und Tipps für den Sprung in die Selbstständigkeit.
Rückblick auf die Fachveranstaltung 2024

 

Rückblick auf die Fachveranstaltung 2023

„Berufliche Perspektiven für Frauen im Klima- und Umweltschutz
Einblicke in die Praxis“

© shutterstock / sdecoret

In der Fachveranstaltung am 22.06.2023 zeigten haupt- und nebenberufliche Klimaschützerinnen , wie Klimaschutz auch beruflich eine Rolle spielen kann.
Rückblick auf die Fachveranstaltung 2023

 

 

Weitere Veranstaltungen

Online-Talk: Nachhaltigkeitsmanagement in Unternehmen

Informationen und Einblicke in die Praxis von Unternehmen

@troyan / Shutterstock

Nachhaltigkeitsmanagement ist eine wichtige strategische Aufgabe, die in Zukunft in jedem Unternehmen das wirtschaftliche Überleben sichern wird.

Die Querschnittsaufgabe verlangt nebem fachlichem Know-How vor allem auch kommunikatives Geschick und Netzwerkkompetenz.
In unserem Online-Talk erfahren Sie mehr über Nachhaltigkeitsmanagement und loten im Dialog mit Arbeitgeber*innen berufliche Chancen aus.

Termine auf Anfrage oekothek@life-online.de 

Berufliche Veränderung jetzt! Gemeinsam zum Ziel

Ein Workshop aus drei Modulen für Frauen, die ihre berufliche Situation optimieren möchten.

Wenn sie sich in einer beruflichen Umorientierung befinden oder sich neue Ziele setzen möchten, bietet dieser Workshop Zeit und Raum, sich in einer angeleiteten Gruppe darüber auszutauschen:

Frauen im Workshop geben sich die Hände

© istock/fizges

Sie fragen sich, wie Sie mehr Klarheit über die nächsten beruflichen Schritte erlangen?
Sie möchten Ihre Karrierehoffnungen und -möglichkeiten überprüfen?
Sie möchten herausfinden, wie Sie mehr Sinnhaftigkeit in Ihr Berufsleben integrieren?
Nutzen Sie die Ressourcen der Gruppe!

 

Termine auf Anfrage oekothek@life-online.de

Logo Ökothek

Das Projekt Ökothek wird gefördert durch die Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung, Abteilung Frauen und Gleichstellung.