Veranstaltungen der Ökothek

Weiterbildungen, Workshops, Seminare und Fachveranstaltungen zu Berufsperspektiven für Frauen im Klima- und Umweltschutz

Online Workshop „Gesundheit in der Klimakrise: Handlungsperspektive für eine gendergerechte Politik?“

27.11.2023: 15:30-17:30

Illustration: Frau mit Sonnenbrille, im Vordergrund Thermometer

@pixabay/Geralt

Die Klimakrise ist nicht gender-neutral. Die unterschiedlichen Auswirkungen auf die Geschlechter werden besonders im Gesundheitsbereich deutlich. Während das Bewusstsein für die Verbindung von Gesundheit und Gender in der internationalen Klimapolitik in den letzten Jahren gewachsen ist, bleibt dieses Thema auf nationaler Ebene weitgehend unbeachtet.

Im Workshop wird die Bedeutung von genderspezifischer Gesundheitsdiskriminierung im Kontext der Klimakrise herausgearbeitet. Der Workshop wird sowohl die internationale als auch die nationale Perspektive beleuchten. Ziel des Workshops ist es, unter Berücksichtigung der Genderperspektive konkrete Handlungsempfehlungen für die nationale Gesundheits- und Klimapolitik zu erarbeiten und zu diskutieren.

Der Workshop wurde initiiert von der  AG Gender und Klima der Klima-Allianz Deutschland unter Beteiligung der Ökothek.
Alle Interessierte und Mitglieder der Klima-Allianz Deutschland sind herzlich eingeladen, sich im Rahmen des Workshops mit dieser Schnittstelle von Gesundheit – Gender – Klimakrise auseinanderzusetzen.

Weitere Informationen und Anmeldung

Online-Talk: „Nachhaltigkeitsmanagement in Unternehmen – Neue berufliche Chancen für Frauen“

29.11.2023: 17:00-19:00

Nachhaltigkeitsmanagement: Kreislaufwirtschaft, Bild einer grünen Weltkugel mit Pfeilen

© anncapictures / Pixabay

In unserem Online-Talk besteht die Gelegenheit mehr über Nachhaltigkeitsmanagement zu erfahren und mit Arbeitgeberinnen im Dialog berufliche Chancen auszuloten.

Nachhaltigkeitsmanagement ist eine zentrale strategische Aufgabe, die in Zukunft in jedem Unternehmen das wirtschaftliche Überleben sichern wird. Hierbei handelt es sich um Querschnittsaufgaben, die neben dem fachlichen Know-How vor allem auch kommunikatives Geschick und Netzwerkkompetenzen verlangen. Jobbörsen zeigen, dass entsprechend qualifizierte Mitarbeiterinnen verstärkt von Unternehmen gesucht werden.

Weitere Informationen und Anmeldung

Workshop: Berufliche Veränderung jetzt – aber wie geht der erste Schritt?

16.11.2023 16:00 – 20:00
17.11.2023 10:00 – 18:00

Empowerment Workshop für Frauen - Bild von einer begrünten Leiter

© LIFE e.V.

Ein etwas anderes Angebot zur Berufsorientierung: Bauen Sie mit uns in der Werkstatt eine Pflanzenleiter – und planen mit Hilfe der Stufen Schritt für Schritt Ihren beruflichen Weg.
Ein Praxisworkshop für Frauen, die ihre berufliche Situation hinterfragen oder neue Impulse setzen möchten.

Weitere Informationen und Anmeldung

 

Weiterbildung
Klimawandel, Stadtentwicklung und grüne Arbeitswelt
Berufsperspektiven im Umwelt- und Klimaschutz entdecken

12.02. – 20.03.2024

Zeichnung bunte Stadt mit Windrädern und Elektroautos

Eine Impuls- Weiterbildung für Frauen aus allen Kulturen
Nachhaltigkeit und Klimaschutz bewirken Transformationen in fast allen Lebens- und Arbeitsbereichen. Großstädte wie Berlin stehen jetzt vor großen Herausforderungen. Neue Konzepte, die sowohl dem Bevölkerungswachstum als auch dem Klimawandel wirksam begegnen, müssen entwickelt und umgesetzt werden.

Ob in der Wohnungswirtschaft, im Handel und Gastgewerbe, in der Bau-, Abfall und Energiewirtschaft oder im Bereich Verkehr und Grünflächen: Überall stehen Veränderungen an. Es geht darum, Berlin zu einer zukunftsfähigen, sozialgerechten, ökonomisch und ökologisch stabilen Stadt zu gestalten.
Daraus ergeben sich neue berufliche Herausforderungen, Fachkräftebedarf und neue Beschäftigungschancen in vielen Bereichen.
Weitere Informationen und Anmeldung

Rückblick auf die Fachveranstaltung
Berufliche Perspektiven für Frauen im Klima- und Umweltschutz
Einblicke in die Praxis

22.06.2023 16:00 – 20:00

© shutterstock / sdecoret

In der Fachveranstaltung der ÖKOTHEK zeigten haupt- und nebenberufliche Klimaschützerinnen am 22. Juni wie Klimaschutz auch beruflich verfolgt werden kann.
Rückblick auf die Fachveranstaltung

 

 

Weitere Veranstaltungen

Online-Talk: Nachhaltigkeitsmanagement in Unternehmen

Informationen und Einblicke in die Praxis von Unternehmen

@troyan / Shutterstock

Nachhaltigkeitsmanagement ist eine wichtige strategische Aufgabe, die in Zukunft in jedem Unternehmen das wirtschaftliche Überleben sichern wird.

Die Querschnittsaufgabe verlangt nebem fachlichem Know-How vor allem auch kommunikatives Geschick und Netzwerkkompetenz.
In unserem Online-Talk erfahren Sie mehr über Nachhaltigkeitsmanagement und loten im Dialog mit Arbeitgeber*innen berufliche Chancen aus.

Termine auf Anfrage oekothek@life-online.de 

Berufliche Veränderung jetzt! Gemeinsam zum Ziel

Ein Workshop aus drei Modulen für Frauen, die ihre berufliche Situation optimieren möchten.

Wenn sie sich in einer beruflichen Umorientierung befinden oder sich neue Ziele setzen möchten, bietet dieser Workshop Zeit und Raum, sich in einer angeleiteten Gruppe darüber auszutauschen:

Frauen im Workshop geben sich die Hände

© istock/fizges

Sie fragen sich, wie Sie mehr Klarheit über die nächsten beruflichen Schritte erlangen?
Sie möchten Ihre Karrierehoffnungen und -möglichkeiten überprüfen?
Sie möchten herausfinden, wie Sie mehr Sinnhaftigkeit in Ihr Berufsleben integrieren?
Nutzen Sie die Ressourcen der Gruppe!

 

Termine auf Anfrage oekothek@life-online.de


Das Projekt Ökothek wird gefördert durch die Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung, Abteilung Frauen und Gleichstellung.