Öffentliche Ausschreibungen
aus unseren Projekten
Prüfen von Webseiten auf Barrierefreieheit
Auftragsgegenstand
Das Ziel der Organisation LIFE Bildung Umwelt Chancengleichheit ist es, die Angebote inklusiv und möglichst barrierefrei zu gestalten.
Die Webseiten https://life-online.de und https://adas-berlin.de sollen auf Barrierefreiheit getestet werden.
Grundlagen:
- Barrierefreie IKT-Gesetz Berlin
- WCAG 2.1, Level AA
Der Auftrag soll bis zum 15.7.2022 abgeschlossen sein.
Angebotserstellung
Auftraggeber
LIFE Bildung Umwelt Chancengleichheit e.V.
Rheinstr. 45
12161 Berlin
Ansprechpartnerin
Susanne Krekeler
krekeler@life-online.de, Tel: 030 308798-36
Für Nachfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Angebotsabgabe
Bitte senden Sie uns Ihr Angebot bis zum 25.05.2022, 24:00
(pdf per Mail an krekeler@life-online.de)
Inhalte des Angebots:
- Prüfung der o.g. Webseiten auf Barrierefreiheit
- Erstellen von Prüfberichten (Erklärung zur Barrierefreiheit)
Dozent*innentätigkeit im Projekt „Ökothek – Berufsperspektiven für Frauen* im Umwelt- und Klimaschutz“
Öffentliche Ausschreibung – für Dozent*innentätigkeit im Projekt „Ökothek – Berufsperspektiven für Frauen* im Umwelt- und Klimaschutz“
Projekt:
Mit den Angeboten der Ökothek unterstützen wir Berliner Frauen* aller Kulturen, eine ansprechende und ihren Qualifikationen entsprechende Beschäftigung in Berlin zu finden oder eine berufliche Perspektive zu entwickeln. Unser Fokus liegt im Bereich beruflicher Tätigkeiten mit Bezug zu Umwelt- und Klimaschutz. Die Arbeitswelt orientiert sich zunehmend an Nachhaltigkeit und muss einen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele leisten. Menschen, die sich engagiert und kompetent für Umwelt und Klimaschutz einsetzen, werden dringend gebraucht. Unsere Angebote richten sich an Frauen*, die eine ökologisch nachhaltige Zukunft auch beruflich mitgestalten möchten.
Leistung:
Leitung fachlicher Seminare und Workshops zu einem oder mehreren der aufgeführten Themen a – f
- Durchführung von Videokonferenzen
- eCoaching durch vertiefende eLearning-Aufgaben
- Inhaltliche Vorbereitung und Durchführung von Praxis-Exkursionen mit Teilnehmerinnen
- Interaktiver Austausch mit den Teilnehmerinnen und enge Absprachen mit dem Ökothek-Team
- geschätzter zeitlicher Umfang pro Workshop 1-4 Tage (10-20 Stunden)
Zeitraum: März 2022 bis Juni 2022 (vorbehaltlich der Weiterförderung auch bis Dezember 2022)
Themen:
- Einführung in den Umwelt- und Klimaschutz & Karriereperspektiven
- Klimafolgenanpassung und Auswirkungen auf berufliches Handeln
- Stadtentwicklung – Zukunft der Städte im Klimawandel/Ökologischer Stadtumbau: Flächenplanung: Grünflächen- Freiräume-Bebauung-Verkehrswege; Wasserwirtschaft; Gebäudebewirtschaftung; Bauliche Innovationen u. Sanierung;
- Mobilität – Konzepte zur nachhaltigen Verkehrswende; Fuß-/Rad-/ÖPNV/MIV-Verkehr; Elektromobilität u. Infrastruktur; Citylogistik/Güterverkehr; Gendergerechte Mobilität
- Energie- und Ressourceneffizienz: Private Haushalte und Konsum; Lebensmittelversorgung
- Einsatz erneuerbarer Energien
Zielgruppe:
- 10 – 20 Frauen* aus allen Kulturen mit Ausbildungs- und Studienabschlüssen
Wichtig:
- eigene sprachliche Sensibilisierung für das Arbeiten mit nicht muttersprachlichen Gruppen
- Fähigkeit, Inhalte für Nicht-Muttersprachlerinnen verständlich und geschlechtergerecht aufzubereiten und zu präsentieren, aktive Einbindung von Teilnehmerinnen in den Lernprozess
Das bringen Sie mit:
- abgeschlossenes HS-Studium o.a. vergleichbare Qualifikation
- didaktische Erfahrungen in der Moderation und Durchführung von virtuellen Veranstaltungen
- Leitung von Gruppen in der Erwachsenenbildung
- Erfahrung in der Präsentation fachlicher Inhalte
- Erfahrungen im Umgang mit der Zielgruppe und dem Thema
- gute Kenntnis der deutschen Arbeitswelt, speziell der Berliner Situation
Auftraggeber:
LIFE Bildung Umwelt Chancengleichheit e.V.
Projekt: „Ökothek – Berufsperspektiven für Frauen* im Umwelt- und Klimaschutz“
Rheinstraße 45
12161 Berlin
Ansprechpartnerin:
Heidemarie Kollatz; kollatz@life-online.de; Tel: 030-308 798 18.
Für Nachfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Angebotserstellung:
Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben senden Sie ein Angebot mit Themenvorschlag, Seminarinhalt und -umfang sowie Kostenkalkulation auf Stundenbasis, einen aktuellen Lebenslauf und Abschlusszeugnis mit dem Betreff „Dozent*innentätigkeit“ an: oekothek@life-online.de
Bitte fügen Sie, wenn möglich, dem Angebot Referenzen und Beispiele bei, die Ihre langjährige Erfahrung mit der Zielgruppe und dem jeweiligen Thema des Workshops aufzeigen.