Not Without Us! Auf der Weltklimakonferenz in Dubai (COP28)

Als Aktivist*innen des Projekts Not without Us! fahren wir auch dieses Jahr zur COP, um uns für Menschenrechte, Gender- und Klimagerechtigkeit einzusetzen.

Vom 30.11. bis zum 12.12. 2023 findet in Dubai die Weltklimakonferenz COP28 statt. Auf der COP (Conference of Parties) kommen Vertreter*innen der UN-Mitgliedsstaaten sowie der Zivilgesellschaft und Wissenschaft zusammen, um Ziele und Strategien zur Eindämmung der Klimakrise und zur Einhaltung des 1,5°C Ziels zu verhandeln.

COP28: Titelbild des Positionspapiers 2023 der Gender Constituency

Titel des Positionspapiers der Gender Constituency, Foto: © Abdullah Gumaan

Halbzeit zwischen Paris 2015 und 2030

Die COP ist dieses Jahr besonders wichtig, weil sie die Halbzeit zwischen dem Pariser Klimaabkommen und dem Jahr 2030 markiert. Laut IPCC-Bericht müssen wir die globalen Emissionen bis 2030 um 43% senken, um die Erderhitzung auf 1,5 Grad zu begrenzen.

Diese sieben Jahre entscheiden darüber, ob wir gefährliche Kipp-Punkte im Klimasystem vermeiden. Ansonsten treten unumkehrbare Klimafolgen ein. Wichtig dafür ist der schnelle Ausstieg aus fossiler Energie und eine gerechte Transformation zu grüner Energie.

Außerdem sind Gerechtigkeitsthemen für die am stärksten betroffenen Gruppen im globalen Süden und der Ausgleich für Schäden und Verluste erneut im Focus. 

Wichtige Zusammenschlüsse

Um Kräfte zu bündeln und mit vereinter Stimme vor die Vertreter*innen der Mitgliedsstaaten treten zu können, schließen sich NGOs und Aktivist*innen in sogenannten constituencies zusammen.

COP28: Titelbild des Forderungskatalogs der Klimaallianz

Titelbild des Forderungskatalogs der Klimaallianz, Foto: ©Connect4climate/Flickr

LIFE e.V. ist Teil der Women und Gender Constituency, die ihre Forderungen in einem Positionspapier unter Leitung der MENA Feminist Task Force zusammengetragen haben. Die Kernforderungen unseres Kollektivs sind inklusiverer Klimaschutz durch Gender Mainstreaming, eine Klimafinanzierung für eine nachhaltige Transformation, mehr Konfliktsensibilität in Bezug auf den Klimawandel sowie Transparenz über militärische Treibhausgasemissionen.

Die Klimaallianz stellt weitere Forderungen zu Just Transition und Klimafinanzierung im Sinne von Loss und Damage. 

Als Mitglieder beider Gremien unterstützen wir die Forderungspapiere und hoffen auf eine Kurskorrektur der globalen Klimapolitik durch die Verhandlungen in Dubai. 

Kooperation


Supported by the Rosa Luxemburg Stiftung (RLS) with funds of the Federal Ministry for Economic Cooperation and Development of the Federal Republic of Germany (BMZ).