Neue Rekordzahlen beim Girls’Day und Boys’Day 2024 in Berlin
Spitzenwerte in Berlin
Am 25. April war es wieder soweit. Zehntausende Schüler*innen entdeckten in Berlin Berufe vor Ort.
Mehr als 1.000 Berliner Betriebe und Institutionen (Girls’Day: 749 / Boys’Day: 501) öffneten ihre Türen und zeigten Schüler*innen ab Klasse 5 aus allen Schularten wie ihre Arbeitsplätze aussehen. Für die Schülerinnen gab es am Girls’Day 8.376 Plätze, für die Schüler beim Boys’Day 2.802 Plätze.
Auch bundesweit erreichten die Zahlen einen neuen Höchstwert: Mit bundesweit mehr als 23.000 Angeboten und insgesamt mehr als 175.000 Plätzen für Schülerinnen und Schüler verzeichnen der Girls’Day und Boys’Day in diesem Jahr einen Rekord.
Noch nie in den 24 Jahren Girls’Day und 14 Jahren Boys’Day nutzten so viele Schüler*innen die Chance echte Arbeitsplätze zu erkunden. Über 90% der Schüler*innen fanden den Girls’Day und Boys’Day 2023 hilfreich. Ende des Sommers wird sich zeigen, ob das diesjährige Angebot auch dieses Ergebnis überrunden konnte.
Girls’Day-Auftakt am 23. April mit Bundeskanzler Scholz: KI im Fokus der Berufswelt
Ein Höhepunkt in jedem Jahr ist die Auftaktveranstaltung der Initiative D21 zum Girls’Day 2024 im Bundeskanzleramt. Im Fokus des diesjährigen Girls’Day-Auftakts, der bereits zwei Tage vor dem eigentlichen Girls’Day im Bundeskanzleramt stattfand, standen Berufsbilder mit Zukunft.
Unter dem Motto „Künstliche Intelligenz (KI) und die Transformation der Arbeitswelt“ diskutierte Bundeskanzler Olaf Scholz mit Schülerinnen und Expertinnen über MINT-Berufsperspektiven.
Unternehmen der Initiative D21, Netzwerk für digitale Unternehmen, bauten für 24 Schülerinnen aus Berlin einen Parcours auf. Der MINT-Erlebnis-Parcours zeigte den Mädchen an acht Stationen Möglichkeiten auf, wie KI die Gesellschaft beeinflusst und mit welchen Berufen diese Zukunft gestaltet werden kann, von der Astrophysik bis zur modernen Landwirtschaft. Der Cornelsen Verlag, die Deutsche Telekom und SAP Deutschland präsentierten Anwendungen und Berufe im MINT-Bereich, die die Mädchen ermutigten, sich in diesem Bereich zu engagieren.
KI fehlen weibliche Protagonistinnen und Denkweisen
Almut Borggrefe von der Landeskoordination des Girls`Day und Boys`Day in Berlin war begeistert von dem Einsatz der Teilnehmenden und des Bundeskanzlers: „Der Bundeskanzler nahm sich sehr viel Zeit für die Schülerinnen und interessierte sich besonders für das Thema Künstliche Intelligenz. Und den Schülerinnen gelang es, ihn immer wieder zu beeindrucken.“
Die eingeladenen Schüler*innen arbeiteten mit IT-Programmen, Robotern und Anwendungen und präsentieren ihre Ergebnisse nach drei Stunden dem Bundeskanzler. Den Hinweis einer Schülerin, dass KI aktuell vor allem mit Daten von männlichen Protagonisten und Denkweisen aufgebaut wird, überzeugte den Kanzler. Das müsse sich ändern, stimmte er ihr zu.
Insgesamt zeigten die Girls’Day Teilnehmerinnen großes Interesse und Engagement: Grund zur Hoffnung auf qualifizierten Nachwuchs, gerade in IT und Technik.
Inklusive Angebote: Deutsche Welle und Amtsgericht Wedding
Girls’Day und Boys’Day Berlin organisieren auch inklusive Veranstaltungen. In diesem Jahr machte die Deutsche Welle für den Girls’Day ein Angebot. Die Teilnehmerin genoss es, ins TV-Studio reinzuschnuppern und einen Workshop zur Zukunft der Medien mitzumachen.
Die Deutsche Welle bildet auch Menschen mit Behinderung aus, ein Zukunftsplan für die Schülerin ist nicht ausgeschlossen. Das gilt auch für den Teilnehmer eines Boys`Days-Angebots am Amtsgericht Wedding. Er konnte in dem imposanten und historischen Gebäude Berufe wie Rechtspfleger oder Justizfachwirt kennenlernen und live an Gerichtsverhandlungen teilnehmen.
Erfahrungen während des Aktionstags: Wie hat Ihnen/euch der Tag gefallen?
Im Anschluss an den Girls’Day und Boys’Day wird es am 29.04. eine externe Evaluation der Aktionstage geben, die die Prognos AG durchführt.
Auch in diesem Jahr möchten wir gerne erfahren, wie Teilnehmende und Beteiligte den Aktionstag erlebt haben.
Ihr/Euer Feedback ist wichtig, um die Angebote des Girls’Day und Boys’Day weiterzuentwickeln.
Wir laden Sie/euch deshalb herzlich ein, an der externen Befragung zum Girls’Day und Boys’Day im Anschluss an die Aktionstage teilzunehmen.
Mitmachen ist einfach online möglich, auch mobil mit dem Smartphone oder dem Tablet. Anmeldung bitte unter diesem Link oder über den QR-Code.
Weitere Informationen zur Befragung gibt es hier: prognos.com/de/projekt/evaluation-girlsday-boysday.
Die Landeskoordination für den Girls’Day und Boys’Day in Berlin wird gefördert durch die Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung.