klimafit Abschlusskonferenz: 24. September in Berlin

LIFE nimmt als als klimafit-Hub für Berlin und Brandenburg an der klimafit Abschlusskonferenz teil. Wir wagen einen Blick in die Zukunft und freuen uns darauf Erfolgsfaktoren zu diskutieren und neue Wege für den Klimaschutz zu finden.

klimafit - Grafik mit einer schmelzenden Erdkugel in einem Eisbecher.

© WWF

Bürgernahe Bildung für den kommunalen Klimaschutz

Der Klimawandel ist eine der größten gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit. Das globale Problem hat lokale und regionale Auswirkungen, mit denen Bürger:innen und Kommunen jetzt und in Zukunft umgehen müssen. Jede:r kann einen konkreten Beitrag für den Klimaschutz leisten. Nur was, wie, wo und mit wem? Hier setzte das Projekt klimafit an Volkshochschulen an.
Die Ergebnisse des Bildungsprojektes und seiner sozialwissenschaftlichen Begleitforschung sowie die Netzwerkpartner:innen werden bei dieser Abschlusskonferenz vorgestellt und die Erfolgsfaktoren mit Akteur:innen aus Politik und Gesellschaft diskutiert.

Wo? Umweltforum Berlin, Pufendorfstr. 11, 10249 Berlin

Wann? 24. September 2024, 9:30 Uhr bis 17:00 Uhr

ANMELDUNG

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.

Download Programmflyer (PDF)

Weitere Informationen: www.klimafit-kurs.de


Programm klimafit Abschlusskonferenz

08:45 – 09:30 Uhr: Registrierung und Begrüßungskaffee

09.30 – 10:00 Uhr: Eröffnung und Grußworte

Dr. Sven Reinhardt
(Referatsleiter Nationale Klimaschutzinitiative, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz)
Meike Rothschädl
(Vorständin Kommunikation, Marketing und Fundraising, WWF Deutschland)
Franziska Broer
(Geschäftsführerin Helmholtz-Gemeinschaft)

10:00 – 10:45 Uhr
„klimafit – eine Erfolgsgeschichte: Aufbau, Struktur und Elemente des Verbundprojektes

wissen.wollen.wandeln – ungewöhnliche Allianzen für mehr Klimaschutz
Nadja Kulikowa
(WWF Deutschland)

verstehen.vernetzen.handeln – die Basis für Wirksamkeit vor Ort
Dr. Renate Treffeisen
(REKLIM / Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung)

Mit den Menschen, statt über sie: Wo und wie Klimaschutz möglich wird und werden kann
Dr. Martin Döring
(Institut für Geographie, Universität Hamburg)

10:45 – 11:15 Uhr
„klimafit – wie Transformation gelingen kann: Ergebnisse der Begleitforschung

Klimaschutz von unten: Die Relevanz von Vergemeinschaftungsprozessen für den Klimaschutz
Kerstin Schneider
(Institut für Geographie, Universität Hamburg)

11:15 – 11:45 Uhr: Kaffeepause

11:45 – 13:00 Uhr
„klimafit – vor Ort und in der Region: Unsere Partner – Unser Netzwerk“

Dr. Wulf Westermann
(Geschäftsführer ifpro, klimafit Hub Baden-Württemberg)

Angelika Haaser
(Klimaschutzbeauftragte, Berlin Pankow)

Dr. Heinrich Zozmann
(Kursleiter klimafit, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung, Leipzig

Michael S. Rauscher
(stellv. Leiter der Volkshochschule Berlin Steglitz-Zehlendorf)

13:00 – 14:00 Uhr: Mittagspause

14:00 – 15:00 Uhr
„Regionale Säulen des Projektes: ein Blick in die Zukunft von und mit klimafit“

Zeit für Diskussionen an Thementischen. Sie können sich intensiv mit Vertreter:innen der regionalen Hubs zur Umsetzung von klimafit und über Anknüpfungspunkte in den Regionen austauschen.

Hub-Nord: Margarethe Klimek
(ecolo, Bremen)

Hub-Berlin: Kirsten Heininger
(LIFE e.V., Berlin)

Hub-Mitte: Irina Bartmann
(Zukunftsfähiges Thüringen e.V.)

Hub-Bayern: Lisa Maschke
(KlimaKom eG, Bayreuth)

Hub-BW: Julia Schwörer
(ifpro, Freiburg im Breisgau)

Hub-West: Stefanie Erbach
(IfaS, Trier)

Hub-NRW: Laura Sevenich
(KlimaDiskurs.NRW e.V., Düsseldorf)

Weiterhin steht Ihnen das gesamte Projektteam für Ihre Fragen rund um das Projekt klimafit zur Verfügung.

15:00 – 15:15 Uhr: kurze Pause und Übergang zurück ins Plenum

15:15 – 16:45 Uhr
Podiumsdiskussion: „Klimaschutz heute – zwischen Notwendigkeit und Realität: Wie
kann Transformation dennoch gelingen?“

Liliann Fischer
(Leiterin Insights Programm, Wissenschaft im Dialog)

Amelie Jakob
(Koordination Lokalteam Vernetzung, LocalZero)

Bettina Münch-Epple
(Weiterbildung und Kompetenzvermittlung, WWF Deutschland)

Prof. Dr. Beate Ratter
(Professorin für Integrative Geographie an der Universität Hamburg, Helmholtz-Zentrum Hereon, Geesthacht)

Dr. Klaus Grosfeld

(Geschäftsführer REKLIM, Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung)

16:45 Uhr
Schlussworte

Prof. Dr. Peter Braesicke
(Wissenschaftlicher Koordinator REKLIM, Karlsruher Institut für Technologie)

Bettina Münch-Epple
(Weiterbildung und Kompetenzvermittlung, WWF Deutschland)

Moderation: Dr. Jürgen Ritterhoff
(ecolo – Agentur für Ökologie und Kommunikation)


Das Projekt wird im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative vom 1. Januar 2022 bis zum 31.12.2024 durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.

Logo des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz

 

 

 

 

 

 


Die Kurse in Berlin werden unterstützt durch die Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt im Rahmen der Umsetzung des Berliner Energie- und Klimaschutzprogramms (BEK 2030)