Grüne Arbeitsorte: Berliner Wasserbetriebe

 

Maria Ramsch | Auszubildende Elektronikerin für Betriebstechnik | Berliner Wasserbetriebe: „Wir brauchen starke Frauen, die für Umwelt-, Klima- und Naturschutz einstehen!“

Maria Ramsch an einer Werkstation

© Maria Ramsch

Ein Beitrag aus unserer Instagram-Serie „Grüne Arbeitsorte in Berlin“

Was machst du gerade?

Ich bin im dritten Ausbildungsjahr als Elektronikerin für Betriebstechnik bei den Berliner Wasserbetrieben und arbeite zurzeit im Technischen Service. Dort sind wir für die Wartung, Instandhaltung und Entstörung von Abwasserpumpwerken zuständig

Was gefällt dir an deiner Arbeit besonders gut?

Besonders gut gefällt mir die abwechslungsreiche Arbeit an technischen Geräten wie Motoren, Sensoren und Frequenzumrichtern, aber auch die gelegentlich anstehenden Installationsarbeiten machen mir viel Spaß. Es sind immer kleine Herausforderungen zu meistern und ich arbeite nie allein.

Wie war dein beruflicher Weg?

2020 habe ich mein Abitur abgeschlossen und danach an dem Programm „EnterTechnik – Technisches Jahr für junge Frauen“ teilgenommen. Eins der vier EnterTechnik-Praktika war bei den Berliner Wasserbetrieben, wo ich 2021 meine Ausbildung begann. 2025 werde ich nach 3,5 Jahren meine Ausbildung beenden.

Welchen Tipp kannst du Frauen mitgeben, die im Umwelt- Klima- und Naturschutz arbeiten wollen?

Es gibt sehr viele verschiedene Möglichkeiten und Berufe, um in den Bereichen Umwelt-, Klima- und Naturschutz tätig zu sein. Denn auch in Baufirmen (z. B. Elektriker*in) und Ingenieurbüros (z. B. Bauingenieur*in), Wohnungsbaugesellschaften (z. B. Hauswart*in) oder im Krankenhaus (z. B. Pflegefachkraft) wird auf Nachhaltigkeit geachtet. Auch bei den Wasserbetrieben haben wir hautnah mit diesen Bereichen zu tun.

Dein Motto? Deine Vision?

Jede*r findet etwas Passendes für sich, auch wenn es manchmal etwas länger dauert. Und wer einen Beruf in Richtung Umwelt- Klima und Naturschutz anstrebt, braucht nicht lange suchen, sondern wird schnell fündig. Starke Frauen, die für Umwelt-, Klima- und Naturschutz einstehen und in technischen Bereichen arbeiten, das brauchen wir.

mehr

 


Das Interview führten wir für das Projekt Ökothek. Weitere Interviews
Das Projekt Ökothek wird gefördert durch die Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung.