Das Projekt „Guten Morgen, Abendland! Europa ist mehr“ verabschiedet sich
Was bleibt?
Unser Sammelband
Während der Projektlaufzeit ist ein Sammelband entstanden: Welche Bedeutung hat das Osmanische Reich für die Bildung und Kultur in Deutschland? Die Autor*innen präsentieren eine erste Bestandsaufnahme und widmen sich dem Thema aus verschiedenen Perspektiven. „Osmanisch-deutsche Geschichte(n) in Bildung und Kultur – Interdisziplinäre Perspektiven” gibt es bei transcript für 35 Euro zu kaufen.
Webseite
Verschiedene Artikel und Vorträge gibt es noch auf der Projekt-Webseite zu entdecken.
Aufzeichnungen unserer Abschlusskonferenz
Außerdem gibt es Einblicke in unsere Abschlusskonferenz: Sowohl die Keynote von Dr. Malte Fuhrmann als auch die Podiumsdiskussion zum Thema “Geschichte der Zukunft: Historisches Bewusstsein in der Migrationsgesellschaft” gibt es zum Nachschauen auf YouTube.
Mit zukunftsweisenden Fragen oder Gedanken zu transkulturellem Lernen können Sie sich an Aliyeh Yegane, Bereichsleiterin Diskriminierungsschutz, wenden: yegane@life-online.de
Hier noch einige Impressionen von unser Abschlusskonferenz:
Das Projekt wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie.