Girls’Day und Boys’Day 2025: Der Countdown läuft!

Nur noch fünf Wochen, dann beginnt der Girls’Day und Boys’Day. Wegen der frühen Osterferien findet der Zukunftstag in diesem Jahr schon am 3. April statt. In Berlin sind bereits 9.000 Plätze auf dem Radar, davon sind 8.000 schon gebucht. Weitere Angebote sind dringend gefragt!

 

Plakate zum Girls'Day und Boys'Day 2025

@kompetenzz.de

Machen Sie mit!

  • Geben Sie Mädchen und Jungen einen Einblick in Ihren Berufsalltag!
  • Fördern Sie den Nachwuchs – frei von Geschlechterklischees!
  • Fachkräftemangel?! Finden Sie schon jetzt Ihre Azubis und Studierenden von morgen!

Die Nachfrage von Schüler*innen ist riesig. Denken Sie auch an die frühzeitige schulische Berufsorientierung ab Klasse 5 und mögliche Angebote für jüngere Teilnehmer*innen.

Um faire Chancen im Erwerbsleben zu eröffnen, ermöglicht der Girls’Day praktische Einblicke vor allem in technische und naturwissenschaftliche Berufsbereiche. Gerade in den technischen und techniknahen Bereichen fehlt qualifizierter Nachwuchs, beim Girls’Day können Sie ihn finden.

Der Boys’Day soll Jungen dazu ermutigen einen Beruf nicht nach traditionellen beruflichen Klischees zu suchen. Sie können in Berufe und Studiengänge hineinschnuppern, in denen sie bislang noch selten zu finden sind, etwa Grundschullehrer, Pfleger, Erzieher, Ergotherapeut oder Florist. Gerade in sozialen, erzieherischen und pflegerischen Berufen fehlen immer mehr Fachkräfte, daher empfehlen wir Ihnen hier gezielt mehr Jungen anzusprechen und Plätze anzubieten.

 


Die Landeskoordination für den Girls’Day und Boys’Day in Berlin wird gefördert durch die Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung.