Girls’Day und Boys’Day 2025: Schulfreistellung und Bedeutung des Radars

© LIFE / CANVA
Umfassender Versicherungsschutz
Nur Angebote, die auf den Webseiten im jeweiligen Radar eingetragen und veröffentlicht sind, wurden durch die Bundeskoordination auf die Einhaltung und Erfüllung der Teilnahmebedingungen und Projektziele geprüft.
Darüber hinaus ist die Eintragung im jeweiligen Radar auch vor dem Hintergrund des Versicherungsschutzes relevant. Die Kinder und Jugendlichen sind am Aktionstag in der Regel über die Schule unfallversichert. Bei Personen- und Sachschäden übernimmt die private Familienhaftpflicht.
Sollte keine der beiden Versicherungen greifen, sind die Kinder und Jugendlichen über die Bundeskoordinierungsstelle subsidiär versichert, wenn sie über das Radar für ein Girls’Day- oder Boys’Day-Angebot angemeldet sind.
Fake – Angebote
Einige Unternehmen und Institutionen bieten am Aktionstag Angebote an, die nicht im Girls’Day- oder Boys’Day-Radar erfasst sind. Die Anmeldung zu diesen Angeboten erfolgt meist direkt über die jeweiligen Webseiten der Anbieter. Bitte beachten Sie, dass für Angebote, die nicht bei der Bundeskoordination registriert sind, kein subsidiärer Versicherungsschutz besteht.
Zudem wurden diese Angebote weder auf die Einhaltung der Teilnahmebedingungen und Projektziele geprüft noch freigegeben. In einigen Fällen wurden sie geprüft und auf Grundlage der Teilnahme-bedingungen abgelehnt, weil sie beispielsweise keinen (Ausbildungs-)Beruf oder ein Studium vorstellen, in dem der jeweilige Anteil von Frauen (für den Girls’Day) oder von Männern (für den Boys’Day) unter 40 Prozent liegt.
Andere Angebote wurden abgelehnt, weil sie das Projektziel einer gendersensiblen Berufsorientierung nicht unterstützen oder weil sie begründeten Anlass zu der Annahme geben, dass die Anbieter aufgrund ihrer eigenen weltanschaulichen Wertvorstellungen und Überzeugungen die Projektziele des Girls’Day und Boys’Day erkennbar ablehnen.
Die Landeskoordination für den Girls’Day und Boys’Day in Berlin wird gefördert durch die Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung.