Girls’Day 2025: Ein toller Auftakt in Berlin
MINT im Bundeskanzleramt

© Tobias Koch
Am 1. April 2025 startete der Girls’Day mit dem alljährlichen Auftakt im Bundeskanzleramt. 24 Schülerinnen aus drei Berliner Schulen hatten die Gelegenheit, gemeinsam mit Bundeskanzler Olaf Scholz und Marc Reinhardt, Präsident der Initiative D21, die Vielfalt der MINT-Berufe kennenzulernen.
Im Rahmen eines Erlebnisparcours präsentierten sieben Mitgliedsorganisationen der Initiative D21 spannende Berufsfelder aus Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT). In 20-minütigen Workshops tauchten die Schülerinnen spielerisch in verschiedene Berufsbilder ein und erhielten praxisnahe Einblicke in die Technologien der Zukunft.
Ein besonderes Highlight war die Gesprächsrunde mit Bundeskanzler Scholz, in der die jungen Frauen ihre Perspektiven auf MINT-Bildung teilten und über Themen sprechen konnten, die ihre Generation bewegen.
MINT-Berufe zum Anfassen
Beim Girls’Day-Auftakt erlebten die Schülerinnen unter anderem folgende Berufe
- UX-Designerin (AKDB): Digitale Barrieren zu erkennen und mit Technologie zu beseitigen.
- IoT-Consultant und IoT-System-Engineerin (Bechtle): Einblicke in das Internet of Things (IoT) am praktischen Beispiel eines Medikamentenkühlschranks mit Sensortechnologie.
- AI-Engineerin (Cornelsen): Programmierung von Lernrobotern zur Lösung von Nachhaltigkeitsfragen.
- Neurowissenschaftlerin und Datenwissenschaftlerin (Deloitte): Interaktion mit Neuro-Avataren sowie Experimente mit Elektroenzephalografie und Eye-Tracking.
- Fachinformatikerin für KI und Datenanalyse (Deutsche Telekom): Training von KI-Modellen mit Roboter-Hund „Helmi“ und Einblicke in neue KI-Studiengänge ab 2026.
- KI-Expertin und Softwareentwicklerin (IBM): Generative Künstliche Intelligenz hautnah am Beispiel eines intelligenten Tischfußballspiels erleben.
- Naturwissenschaftlerin und Ingenieurin (ING Deutschland): 3D-Modellierung in Virtual Reality mit Darstellung auf Hologramm-Projektoren.
Neue Rekordzahlen beim Girls’Day und Boys’Day 2025 in Berlin
Das Event mit dem Bundeskanzler ist der Startschuss für den eigentlichen Girls’Day, der morgen bundesweit am 3. April 2025 stattfindet. An diesem Tag werden rund 15.000 Unternehmen und Organisationen etwa 130.000 Plätze für Schülerinnen anbieten, fast 9.000 davon allein in Berlin (8.300 in 2024). Damit nimmt Berlin in Relation zu Schülerinnenzahl erneut den ersten Platz im Ländervergleich ein und einen guten fünften Platz im Länderranking bei den absoluten Platzzahlen. Am Boys’Day gibt es rund 3.000 Plätze, die fast ausgebucht sind. Im Ländervergleich liegt der Boys’Day in Berlin an zweiter Stelle in Relation zur Gesamtschülerzahl und ebenfalls an fünfter Stelle bei den absoluten Platzzahlen.
Der Girls’Day und Boys’Day ist eines der größten gendersensiblen Berufsorientierungsprojekte für Mädchen und Jungen weltweit. Die jährliche Evaluation bestätigt den Erfolg.
Die Landeskoordination für den Girls’Day und Boys’Day in Berlin wird gefördert durch die Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung.