Inspiration für neue berufliche Wege

Quereinsteig im Klima- und Umweltschutz 

Bei der diesjährigen Fachveranstaltung der Ökothek am 5. Juni 2025 drehte sich alles um das Thema Quereinstieg: Mit Vorträgen, Erfahrungsberichten aus der Praxis und in einem Kreativworkshop erhielten die Teilnehmenden wertvolle Impulse für ihren beruflichen Neustart im Klima- und Umweltschutz.

Heidermarie Kollatz bei einem Vortrag

© LIFE Bildung Umwelt Chancengleichheit

Was ist ein Quereinstieg – und warum lohnt er sich?

Quereinstieg bedeutet einen Wechsel in einen neuen Beruf oder eine Branche ohne eine formale Ausbildung oder ein Studium.

Heidemarie Kollatz, LIFE Bildung Umwelt Chancengleichheit: „Jetzt ist eine ideale Zeit für einen Quereinstieg in die Klima- und Umweltbranche. Der Bedarf an „grünen“ Talenten und ihren Skills wächst – und der Fachkräftemangel eröffnet auch Quereinsteigenden ein Fenster für den beruflichen Einstieg. Die Erfahrung zeigt, dass Quereinsteigende oft mindestens genauso erfolgreich sind wie klassische Absolvent*innen, manchmal machen sie sogar schneller Karriere.”

Tipps:

  • Branchenrecherche: Informiere dich über die wichtigsten Akteure und Trends.
  • Selbstanalyse: Reflektiere deine Erfahrungen und Kompetenzen.
  • Weiterbildungen und Praktika: Diese können den Einstieg deutlich erleichtern.

© LIFE Bildung Umwelt Chancengleichheit

Quereinstieg in technische Bereiche

Berit Müller, Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie – Landesverband Berlin Brandenburg e.V.: „Wir haben viele Beispiele für Quereinstiege in unseren Projekten und es funktioniert wirklich gut! Zum Beispiel: Eine Social-Media-Expertin, die zuvor als TV- und Radiomoderatorin tätig war, oder eine Ethnologin, die heute die Solarschule koordiniert. Unsere Projektleitung hat Politologie studiert.

Tipps:

  • Handwerkliche Erfahrung kann auch durch eine Externenprüfung als Berufsabschluss anerkannt werden.
  • Die Deutsche Gesellschaft für Solarenergie bietet in der Solar Akademie zertifizierte Kurse und Lehrgänge im Bereich der solaren Strom- und Wärmeerzeugung, z.B. zur Fachkraft für Solarthermie an.
  • In Bewerbungen deutlich das Interesse an dem Unternehmen und dem Thema zeigen

Erfahrungen und Strategien von Unternehmen

Martina Bergk von LIFE Bildung Umwelt Chancengleichheit war mit fünf Unternehmen (Florida Eis GmbH, Elpro GmhH, co2 Online Beratungsgesellschaft mbH, rheform GmbH, WWF) zum Thema Quereinstieg im Gespräch. Ihr Fazit:

  • Quereinstieg ist willkommen: Vor allem in technischen Berufen müssen jedoch die geforderten Kompetenzen der Stellenausschreibung vorhanden sein.
  • Soft Skills zählen: Eigenmotivation, Teamgeist, Verlässlichkeit und Lernbereitschaft sind oft wichtiger als formale Qualifikationen.
  • Einarbeitung: Mehrere Unternehmen bieten Formate zur Einarbeitung an, z.B. interne Schulungen, Mentoring, Patenschaften.

Leidenschaft und Realität

Ein Quereinstieg ist häufig auch mit Unsicherheit verbunden und kann bedeuten, die eigene Komfortzone zu verlassen oder sich von eigenen oder zugeschriebenen Erwartungen zu trennen.
Sabrina Anastasio vom Beratungsnetzwerk Queraufstieg: „Nimm deinen Drive und finde, was deiner Leidenschaft entspricht.“

Tipp:

  • Nutze Beratungs- und Coachingangebote, um deine Stärken zu entdecken und den Weg frei zu machen für den Karriereweg, der zu dir passt.

Inspiration aus der Praxis

Naziha H. ist heute Umweltpädagogin und arbeitet als Bildungsreferentin im Projekt „Interkulturelle Bildungsarbeit mit der SoLaWi Bonn“. Ursprünglich hat sie Agrarwissenschaft an der Aleppo Universität in Syrien studiert und dort ihren Master in Pflanzenschutz absolviert. In einer Weiterbildung zur Klimawandelmentorin erwarb sie Fachkenntnisse zu Themen wie Klimaanpassung, Nachhaltigkeit und Klimaschutz und baute zudem stetig ihre Kompetenzen im Bereich der Teamarbeit aus. Auch durch Workshops, Netzwerke und ehrenamtliche Tätigkeiten bahnte sie sich schließlich den Weg in die umweltpädagogische Arbeit, die sie mit Leidenschaft ausübt.
Ihr Rat:
„Mein Weg war nicht gerade, aber voller Sinn. Veränderung beginnt oft im Kleinen und immer bei uns selbst. Bleibt dran und bleibt positiv!“

Eine Teilnehmende eines Kreativworkshops vor einer Pinwand mit Zeichnungen

© LIFE Bildung Umwelt Chancengleichheit

Kreativ zum eigenen beruflichen Weg

Zum Abschluss der Veranstaltung zeichneten die Teilnehmenden unter Anleitung der Comiczeichnerin Elke Renate Steiner ihre beruflichen Visionen.
Ein gemeinsames Wimmelbild mit vielfältigen Ideen inspirierte zum Austausch und zeigte:
Es gibt viele Wege in den Klima- und Umweltschutz!

 

Logo Ökothek