Erfolgreicher Abschluss der Ökothek-Weiterbildung „Klimawandel, Stadtentwicklung, grüne Arbeitswelt“

 

Von Januar bis März haben 14 Teilnehmer*innen Berufsperspektiven im Umwelt- und Klimaschutz und der nachhaltigen Stadtentwicklung entdeckt.

Ökothek Weiterbildung: Gruppenfoto

© LIFE Bildung Umwelt Chancengleichheit

Überzeugende Inhalte

Am 20. März endete die Weiterbildung „Klimawandel, Stadtentwicklung und grüne Arbeitswelt“.

Alle Teilnehmenden haben dieses Bildungsangebot erfolgreich abgeschlossen und blicken nun gespannt in die Zukunft.

Einige haben bereits konkrete Vorstellungen entwickelt und befinden sich im Bewerbungsprozess. 

 

 

Positives Feedback

 

„Alles zum Thema Stadtentwicklung war für mich persönlich interessant. Ich wusste nicht, dass schon so viel Innovatives in Berlin existiert.“

„Ich weiß es sehr zu schätzen, dass ihr so eine Initiative für Frauen* ermöglicht – man merkt, wie viel Planung, Zeit und Gedanken im Kursplan stecken.“

„Besonders gut gefiel mir die bunte Mischung der Teilnehmerinnen und die Zusammenarbeit mit ihnen. Als Quereinsteigerin haben mich die Wochen sehr motiviert.“

„Ich weiß jetzt, was ich will und habe meine Zweifel auch in Puncto Bewerbungen überwunden. Die Gespräche mit den Dozentinnen und den anderen Teilnehmerinnen haben mir sehr dabei geholfen.“

Teilnehmende

der Ökothek Weiterbildung „Klimawandel, Stadtentwicklung, grüne Arbeitswelt“

Breite Palette an beruflichen Qualifikationen der Teilnehmer*innen

Die Abschlüsse der Teilnehmenden stammen aus Fachbereichen wie Biologie, Geographie, BWL, Politikwissenschaft, Pädagogik, Medien- und Kommunikation, Sprachen und Architektur. 

Während der Weiterbildung gewannen sie Einblicke in aktuelle Aufgaben und Entwicklungen in verschiedenen Bereichen der nachhaltigen Stadtentwicklung, in denen es zukünftige Arbeitsplätze geben wird.

Know-How erweitert

In mehreren Workshops lernten die Teilnehmenden, wie Nachhaltigkeit und Klimaschutz in Berlin bereits umgesetzt wird und was zukünftig realisiert werden soll. Nicht nur in der Energiewirtschaft, im Baubereich, der Kreislaufwirtschaft und Verkehrsplanung sondern auch in Kultur- und Kreativbereichen führen diese Veränderungen zu einem Fachkräftebedarf und damit zu neuen Beschäftigungschancen.

An konkreten Beispielen zur nachhaltigen Stadtentwicklung wurde der Bedarf vorgestellt. Besonders ermutigend empfanden die Teilnehmenden den Austausch mit Berufspraktiker*innen aus Unternehmen und Organisationen. Deren beruflicher Werdegang und jetziges Tätigkeitsfeld beseitigten einige Zweifel an den notwendigen Voraussetzungen und eigenen Kompetenzen und ermutigten zum Querdenken.

Coaching und Empowerment

Die individuelle Beratung, die Bewerbungs- und Karrierewerkstatt und das begleitende Coaching erlebten die Teilnehmerinnen als besonders wichtig für die individuelle Entwicklung realistischer Zukunftsstrategien und Planung einer passenden beruflichen Zukunft. 

Am 2. September 2024 startet die nächste Weiterbildung.

Es sind noch Plätze frei. Bewerben Sie sich jetzt. 

Logo Ökothek

ähnliche Angebote

Energie ist Zukunft
Weiterbildung für Frauen: Grüne Arbeitswelt, Energieeffizienz, Digitalisierung


Das Projekt Ökothek wird gefördert durch die Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung, Abteilung Frauen und Gleichstellung.