Energie ist Zukunft, die Zweite…

Auch dieser Durchgang endete erfolgreich für 16 Frauen aus ganz Deutschland und Berlin.

Es war bereits der zweite Durchgang unseres 20-wöchigen Kurses, in dem Frauen mit Berufs- oder Studienabschlüssen aus dem Ausland ihr Wissen zu den Themen Energieeffizienz, Digitalisierung und grüne Arbeitswelt vertiefen können, um ihre Chancen auf dem deutschen Arbeitsmarkt zu verbessern und einen Job mit Sinn zu finden.

©LIFE BIldung Umwelt Chancengleichheit

Teilnahme von Frauen aus allen Teilen Deutschlands

Besonders an diesem Durchgang war, dass wir nun auch interessierte Frauen aus allen Teilen Deutschlands aufnehmen konnten.
Die Gruppe teilte sich auf in 8 Frauen aus Berlin und 8 Frauen aus anderen Bundesländern. Die meisten Veranstaltungen haben alle Teilnehmerinnen online besucht, aber an den insgesamt sieben Präsenztagen für die Berlinerinnen bei LIFE vor Ort konnten Frauen, die nicht in Berlin wohnen, auch online mit dabei sein, und zwar im Rahmen von hybriden Veranstaltungen oder durch parallele online-Formate.

Energie ist Zukunft: Wortwolke

© LIFE Bildung Umwelt Chancengleichheit

Für alle war etwas dabei

Die 16 Teilnehmerinnen, die aus verschiedenen Ländern der Welt stammen und unterschiedliche Berufsqualifikationen aus Bereichen wie beispielsweise Tourismus, Chemieingenieurwesen, Geografie, Ökonomie, Lebensmitteltechnologie oder Architektur mitbrachten, nahmen erfolgreich an der Energieeffizienzwerkstatt teil und erwarben aktuelles Wissen von Erneuerbaren Energien über Klimapolitik bis hin zu Energieeffizienz und –suffizienz.  Sie lernten, sich als Botschafterin und Impulsgeberin für die Energiewende zu präsentieren.

In der anschließenden Digitalisierungswerkstatt setzten sich die Frauen kritisch mit digitalen Trends und Künstlicher Intelligenz und dem damit zusammenhängenden Energieverbrauch auseinander.

Während der regelmäßig dreimal wöchentlich stattfindenden online-Meetings stellten sich den Teilnehmerinnen auch viele Expert*innen und Akteur*innen aus den einzelnen Arbeitsbranchen vor und gaben ihnen Gelegenheit, all ihre Fragen zu beantworten. So konnten die Frauen nicht nur viele Role Models mit ganz unterschiedlichen (und Mut machenden) Lebensläufen, sondern auch verschiedene Unternehmen als mögliche Arbeitgeber kennenlernen.

O-Ton der teilnehmenden Frauen:

„Ich habe online teilgenommen, alles hat überaus gut funktioniert. Organisatorisch, Ablauf und Zeiten waren vom Anfang klar und haben bei mir sehr gut geklappt.“

„Früher habe ich mit der Plattform Moodle in der Ukraine gearbeitet, aber die Menge an Informationen und die Fülle der Plattform in diesem Programm haben mich sehr erfreut. Alle Teilnehmer kamen gut damit zurecht. Sie ist vollständig, reichhaltig und bietet viele Informationen.“

„Ich bin jetzt ein Schritt weiter, alle meine Unterlagen wurden aktualisiert. Ich habe eine bessere Orientierung am Arbeitsmarkt und ich machte mich mit den Fachbegriffen vertraut“

„Besonders gefallen hat mir der fachliche Inhalt und dass wir so viele richtige Profis kennen gelernt haben.“

„Ich fand den Inhalt sehr wertvoll, Gruppe und Atmosphäre sehr freundlich. Ich werde auf jeden Fall die Weiterbildung weiterempfehlen.“

„Ich lege jetzt los mit den Bewerbungen, um die akkumulierte Bewerbungsenergie gut einzusetzen.“

„Ich habe auch gelernt, dass ich großartig bin und die berliner Arbeitswelt darf das gerne mitbekommen“

© LIFE Bildung Umwelt Chancengleichheit

Gemeinsames Bauen von „Karriereleitern“

Ein wirkliches Highlight war für uns alle, als einige Nicht-Berlinerinnen es möglich machen konnten und extra in die Hauptstadt reisten. Gemeinsam mit den Berlinerinnen verbrachten sie den letzten Präsenztag bei LIFE in der Werkstatt, um eine Pflanzenleiter zu bauen. Das freudige Zusammentreffen der Frauen spiegelte die herzliche Atmosphäre wieder, in der die Frauen als Gruppe von Gleichgesinnten im Laufe des Kurses zusammengewachsen waren. Eine gemeinsame kulinarische Weltreise mit vielen mitgebrachten Köstlichkeiten krönte den Tag.

 

 

© LIFE Bildung Umwelt Chancengleichheit

Zukunftswerkstatt

Im letzten Teil der Weiterbildung, der Zukunftswerkstatt, konnten sich die Teilnehmerinnen mit ihrem erworbenen Wissen auf Stellensuche und Bewerbungsphase begeben, um erfolgreich „mit neuer Energie“ in die Zukunft zu starten. Dabei unterstützten sie sich auch in den sogenannten Erfolgsteams, auch über das Ende der Weiterbildung hinaus.

Besonders erwähnenswert ist, dass zwei Frauen bereits während der Weiterbildung eine neue Jobzusage bekommen haben: als Architektin in Berlin und als Chemikerin in Wolfsburg. Alle anderen Teilnehmerinnen sind auf dem Sprung in das Arbeitsleben.

Wir wünschen allen Frauen viel Erfolg auf ihrem weiteren Weg und freuen uns, auch zukünftig weiterhin von ihnen zu hören.

 

Bald –  am 05. Mai 2024 startet der nächste Durchgang

Es sind noch Plätze frei. Möchten Sie sich bewerben? Oder besuchen Sie unseren Schnupperkurs am 20.März 2024

 


Das Projekt „Energie ist Zukunft“ von LIFE Bildung Umwelt Chancengleicheit e.V. wird im Rahmen des Förderprogramms „Integration durch Qualifizierung (IQ)“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert und vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge administriert. Partner in der Umsetzung sind das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Bundesagentur für Arbeit.

 

 

 

 

Das Projekt „Energie ist Zukunft“ wird zusätzlich finanziert durch die Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung aus Landesmitteln, die das Abgeordnetenhaus von Berlin beschlossen hat.