Einleitung
- Seite 5: Bildungslücke_Rassismus – Beraten. Vernetzen. Stärken.
- Seite 5: Digitale Mediathek des Projekts
- Seite 6: Anlaufstelle für Diskriminierungsschutz an Schulen (ADAS)
1. Grundlagen
1.2. Rassismus in schulischen Kontexten – die aktuelle Datenlage
- Seite 10: Landesschülervertretungen der Ostländer 2024
- Seite 11: bildungsluecke-rassismus.de/mediathek
- Seite 11: www.vielfalt-mediathek.de
- Seite 11: www.migration-lab.net
- Seite 11: www.wirfuervielfalt.de/de/angebote/vielfalt-mediathek
1.3. Rechtliche Grundlagen zu rassistischer Diskriminierung in der Schule
- Seite 14: Landesantidiskriminierungsgesetz (LADG)
- Seite 15: KIDs – Kinder vor Diskriminierung schützen!
Seite 15: Übersicht rechtliche Grundlagen
- Internationales Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form von rassistischer Diskriminierung (ICERD, 1965)
- UN-Kinderrechtskonvention (CRC, 1990)
- Internationaler Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte (Sozialpakt, ICESCR, 1966 )
- Übereinkommen gegen die Diskriminierung im Unterrichtswesen (1960)
- Charta der Grundrechte der EU, Art. 14
- Europäische Menschenrechtskonvention, Art. 14
- Grundgesetz (GG), maßgeblich Art. 3 Abs. 3 Satz 1
- Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG)
- Antirassismusrichtlinie (2000/43/EG)
- Rahmenrichtlinie Beschäftigung (2000/78/EG)
- Gender-Richtlinie (2002/73EG), mittlerweile neu gefasst in Richtlinie 2006/54/EG
- Richtlinie zur Gleichstellung der Geschlechter auch außerhalb der Arbeitswelt (2004/113/EG)
- Landesantidiskriminierungsgesetz (LADG) Berlin
- Schulgesetze der Länder in der Übersicht
2.3. Rassismuskritische Schulentwicklung: Handlungsebenen und Bausteine
- Seite 29: fair@school
- Seite 32: Stellungnahme zur Überarbeitung der Rahmenlehrpläne GOST
- Seite 32: Website von Decolonize Berlin
Seite 33: Literaturtipps zum Weiterlesen zu dekolonialer Bildung
- Marmer, Elina (2013): Rassismus in deutschen Schulbüchern am Beispiel von Afrikabildern. In: ZEP – Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik, 36(2), S. 25–31.
- Schule ohne Rassismus. Schule mit Courage (2021): Baustein 12: Das postkoloniale Klassenzimmer.
- Schule ohne Rassismus. Schule mit Courage (2022): Themenheft „Kolonialismus“.
- Gomis, Saraya (2021): Politik postkolonial. Vertiefungsheft Sekundarstufe II. Frankfurt am Main: Wochenschau Verlag.
- Castro Varela, María do Mar, Karim Fereidooni (2022): Rassismuskritik hegemonial. Plädoyer für postkoloniale Zeiten.
- Auma, Maisha M., Kamady Fofana, Nadine Golly, Akiiki Babyesiza (2021): Was weiß denn ich? Erziehung, Bildung und Bildungsinstitutionen in antikolonialer Kritik. Drei Gutachten im Auftrag von Decolonize Berlin e.V.
- Fereidooni, Karim, Stefan E. Hößl (2021): Rassismuskritische Bildungsarbeit. Reflexionen zu Theorie und Praxis. Frankfurt am Main: Wochenschau Verlag.
- Seite 36: Diskriminierungskritischer Klassenrat (DeGeDe)
- Seite 37: Karte von qualifizierten Antidiskriminierungsstellen (FaDaS)
- Seite 37: Communitybasierte Beratungsstellen (Integrationsbeauftragte)
- Seite 37: Leitfaden zu Schutzkonzepten (KMK)
- Seite 39: monitoring@life-online.de
Seite 39: Literaturtipps zum Weiterlesen
- Antidiskriminierungsstelle des Bundes (ADS) (2018): Diskriminierung an Schulen erkennen und vermeiden. Praxisleitfaden zum Abbau von Diskriminierung in der Schule.
- Antidiskriminierungsstelle des Bundes (ADS) (2024): Was tun gegen Diskriminierung an Schulen? Beispiele guter Praxis.
- Anlaufstelle für Diskriminierungsschutz an Schulen (ADAS/LIFE e.V.) (2018): Schutz vor Diskriminierung an Schulen. Ein Leitfaden für Schule in Berlin.
- Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik (DeGeDE) (2023): Diskriminierungskritischer Klassenrat. Praxisheft zur diskriminierungssensiblen Weiterentwicklung des Klassenrats.
- Foitzik, Andreas, Marc Holland-Cunz, Clara Riecke (2019): Praxisbuch Diskriminierungskritische Schule.
Seite 40: Literaturtipps zum Weiterlesen
- Yegane Arani, Aliyeh (2020): Eine Menschenrechtskultur des Diskriminierungsschutzes aktiv gestalten. In: Aliyeh Yegane Arani et al. (Hrsg.): Kultur und Schule – Perspektiven kultureller Schulentwicklung öffnen. Stuttgart: Raabe, S. 109–150.
- Autor*innenKollektiv (2015): Rassismuskritischer Leitfaden zur Reflexion bestehender und Erstellung neuer didaktischer Lehr- und Lernmaterialien für die schulische und außerschulische Bildungsarbeit zu Schwarzsein, Afrika und afrikanischer Diaspora. Hamburg/Berlin.
- Bönkost, Jule (2020): Dekonstruktion von Rassismus in Schulbüchern: „Verbesserte“ Schulbuchinhalte reichen nicht aus. Eckert. Dossiers 1.
- Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik e.V. (2024): Diskriminierungskritik in der Schule ist wichtig! Aber wie anfangen? Ein Reflexionsheft für Lehrkräfte und pädagogisches Personal.
- UNESCO (2024): Unmasking Racism: Guidelines for Educational Materials; Deutschsprachige Zusammenfassung: GEI Policy Brief (1/2023): Über Rassismus lernen.
Literaturverzeichnis gesamt
Seite 41
- ADAS/LIFE e.V. (2023): Chancen, Herausforderung und Empfehlungen bei der Einrichtung der Stelle einer*s Antidiskriminierungsbeauftragten in der Schule. Erfahrungsbericht zweier ehemaliger Antidiskriminierungsbeauftragten aus Berlin. Berlin.
- ADAS/LIFE e.V. (2021): Diskriminierung an Berliner Schulen: ADAS berichtet. Monitoringbericht für die Jahre 2018–2020.
- ADAS/LIFE e.V. (2018): Schutz vor Diskriminierung an Schulen. Ein Leitfaden für Schule in Berlin. Berlin.
- Antidiskriminierungsstelle des Bundes (ADS) (o. D.). Ethnische Herkunft / Rassismus und Antisemitismus
- ADS (2024): Was tun gegen Diskriminierung an Schulen? Beispiele guter Praxis.
- ADS (2018): Diskriminierung an Schulen erkennen und vermeiden. Praxisleitfaden zum Abbau von Diskriminierung in der Schule.
- ADS (2017): Diskriminierung in Deutschland. Dritter Gemeinsamer Bericht der Antidiskriminierungsstelle des Bundes und der in ihrem Zuständigkeitsbereich betroffenen Beauftragten der Bundesregierung und des Deutschen Bundestages.
- Antidiskriminierungsverband Deutschland e.V. (advd) (2024): Zivilgesellschaftliches Lagebild Antidiskriminierung 2023 – Gemeinsame Falldokumentation der Antidiskriminierungsberatungsstellen im advd.
Seite 42
- Auma, Maisha M, Kamady Fofana, Nadine Golly, Akiiki Babyesiza (2021): Was weiß denn ich? Erziehung, Bildung und Bildungsinstitutionen in antikolonialer Kritik. Drei Gutachten im Auftrag von Decolonize Berlin e.V.
- Autor*innengruppe Bildungsbericht (2022): Bildung in Deutschland 2022. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zum Bildungspersonal. Bielefeld: wbv Media.
- Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, Beauftragte der Bundesregierung für Antirassismus (2023): Lagebericht: Rassismus in Deutschland. Ausgangslage, Handlungsfelder, Maßnahmen.
- Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) (2017): Das Internationale Übereinkommen der Vereinten Nationen zur Beseitigung jeder Form von Rassendiskriminierung (ICERD) vom 21. Dezember 1965. Stand: Mai 2017. Berlin.
- Cremer, Hendrik (2019): Das Neutralitätsgebot in der Bildung. Neutral gegenüber rassistischen und rechtsextremen Positionen von Parteien? Deutsches Institut für Menschenrechte, Berlin.
- Dern, Susanne, Alexander Schmid, Ulrike Spangenberg (2012): Schutz vor Diskriminierung im Schulbereich. Eine Analyse von Regelungen und Schutzlücken im Schul- und Sozialrecht sowie Empfehlungen für deren Fortentwicklung. Expertise, erstellt im Auftrag der Antidiskriminierungsstelle des Bundes. Berlin.
- Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik (DeGeDE) (2023): Diskriminierungskritischer Klassenrat. Praxisheft zur diskriminierungssensiblen Weiterentwicklung des Klassenrats. Berlin.
Seite 43
- Fereidooni, Karim (o. D.): Rassismuskritik. In: Lehrkräfte mit Zuwanderungsgeschichte.
- Fereidooni, Karim (2022): Vortrag: Rassismuskritik in Gesellschaft und Schule. In: bpb.
- Fereidooni, Karim, Stefan E. Hößl (2021): Rassismuskritische Bildungsarbeit. Reflexionen zu Theorie und Praxis. Frankfurt am Main: Wochenschau Verlag.
Seite 44
- Foitzik, Andreas, Marc Holland-Cunz, Clara Riecke (2019): Praxisbuch Diskriminierungskritische Schule. Weinheim/Basel: Beltz.
- Hambrock, Uwe, Stephan Urlings (2021): Vorurteile & Diskriminierung machen krank – eine rheingold Grundlagenstudie zur Wirkung von Vorurteilen und Diskriminierung im Alltag. IKK classic.
- Hamed, Soufeina/Tuffix (o. D.): Personal Work.
- Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e.V. (IDA) (2024a): Diskriminierungskritik. In: IDA (Hrsg.): Glossar.
- Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e.V. (IDA) (2024b): Essentialisierung. In: IDA (Hrsg.): Glossar.
- Kultusministerkonferenz (KMK) (2018a): Menschenrechtsbildung in der Schule. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 04.12.1980 i. d. F. vom 11.10.2018.
Seite 45
- Kultusministerkonferenz (KMK) (2018b): Demokratie als Ziel, Gegenstand und Praxis historisch-politischer Bildung und Erziehung in der Schule. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 06.03.2009 i. d. F. vom 11.10.2018.
- Kultusministerkonferenz (KMK) (2013): Interkulturelle Bildung und Erziehung in der Schule. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 25.10.1996 i d. F. vom 05.12.2013.
- Landesschülervertretung der Ostländer (2024): Rechtsextremismus an Schulen – Gemeinsames Positionspapier der Landesschülervertretungen der Ostländer.
- Neue Deutsche Medienmacher*innen (o. D.): Glossar.
- Ogette, Tupoka (2022): Ein rassismuskritisches Alphabet. München: Penguin Verlag.
- Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) (2018): Bildung auf einen Blick 2018. OECD-Indikatoren. Bielefeld: wbv Media.
Seite 46
- Zwischentöne (o. D): Materialien für Vielfalt im Klassenzimmer.