Auswertung Girls’Day und Boys’Day: Zurück in die Praxis
Die Auswertung des Girls`Day und Boy´s Day: Zurück in die Praxis in Berlin 2022
Auswertung Girls`Day und Boy´s Day: Zurück in die Praxis für Berlin liegt jetzt vor. 120.000 Schülerinnen und Schüler sind in diesem Jahr am Girls’Day und Boys’Day bundesweit unterwegs gewesen. In Berlin waren es 6.500 Teilnehmende. Am meisten schätzten die Schüler*innen, dass sie wieder vor Ort in Unternehmen und Institutionen sein konnten. Insgesamt gab es 159 Veranstaltungen bei Unternehmen am Berliner Girls’Day. Etwa ein Drittel entfiel dabei auf die IT–Branche.Unternehmen bilden die größte Anbietergruppe am Girls’Day, auch öffentliche Einrichtungen und Hochschulen waren wieder stark vertreten. Die meisten Angebote am Boys’Day kommen aus den Bereichen Gesundheit und Erziehung. Insgesamt bilden sie knapp die Hälfte aller Angebote.
Die Berliner Zahlen zum Girls’Day und Boys‘Day
Was haben die Schülerinnen an den Aktionstagen gemacht, welche Unternehmen und Institutionen haben sie besucht? Welche Altersgruppen waren aktiv und aus welchen Schulen kamen sie? Eine Auswertung der Aktionstage nach Angeboten, Teilnehmenden und Bezirken können Sie hier nachlesen. Insgesamt meldeten sich mehr Unternehmen und Organisationen als sonst im Nachgang an die Aktionstage zurück und teilten ihre weit überwiegend positiven Erfahrungen: „Von der Vorbereitung war es einiges an Arbeit. Aber hinterher waren alle Kollegen begeistert!“
Auswertung Berliner Girls’Day 2022
Auswertung Berliner Boys’Day 2022
Girls’Day und Boys’Day 2023
Fast alle Veranstaltenden wollen im nächsten Jahr – am 27.4.2023 – wieder dabei sein. Die Schüler*innenzahlen wachsen auch in Berlin. Daher gehen wir von noch mehr Beteiligung und Nutzung durch die Schüler*innen ab Klasse 5 bis in die Oberstufe aus. Sie alle können in der Praxis neue Berufe vor Ort kennenzulernen.
- © Girls’Day
- © Boys´Day