Der Termin findet auch statt am:

Fragestunde zur Weiterbildung „Energie ist Zukunft“ für Frauen mit Migrationsgeschichte

202502Apr. 16:0017:00OnlineFormatFortbildung,InfoterminFragestunde zur Weiterbildung „Energie ist Zukunft“ für Frauen mit MigrationsgeschichteBeschreibung Sie möchten mehr über diese Weiterbildung erfahren? Dann kommen Sie gern zur Online-Fragestunde, die jeden 1. Mittwoch im Monat von 16 - 17 Uhr stattfindet.

Zeit

2. April 2025 16:00 - 17:00

Ort

Online

Event Details

Ab 5. Februar 2025 gibt es wieder unsere Online-Fragestunde.

weiterbildung frauen energieeffizienz – Frauengruppe im fachlichen Gespräch in der Werkstatt

©LIFE Bildung Umwelt Chnancengleichheit

Wir beantworten Fragen rund um die kostenlose Weiterbildung vom 2. Juni bis zum 17. Oktober 2025.

▶️ Sie sind sich nicht sicher ob Ihre Deutschkenntnisse passen?
▶️ Sie möchten klären, ob Sie die Zugangsvoraussetzungen erfüllen?
▶️ Sie wissen nicht, ob Ihre Zeit parallel zum Job zum Lernen ausreicht?

All das beantworten wir in den monatlichen Fragestunden.

 

Sehr gerne können sich schon jetzt online bewerben und sich so eine Chance auf einen Platz in der Weeiterbildung sichern. Denn die Plätze für die 20-wöchige kostenlose Online-Weiterbildung (02.06. – 17.10.2025) sind sehr begehrt.
Hier finden Sie umfangreiche Informationen rund um die Weiterbildung: „Energie ist Zukunft“ .

Anmeldung zur Online-Fragestunde

Bitte melden Sie sich mit dem Formular an. Wir senden dann den Link zur Teilnahme.

Anmeldung zur Online-Fragestunde „Energie ist Zukunft“










Möchten Sie über ähnliche Angebote per Mail informiert werden?
Datenschutz
*
Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


 


Das Projekt „Energie ist Zukunft“ von LIFE Bildung Umwelt Chancengleicheit e.V. wird im Rahmen des Förderprogramms „Integration durch Qualifizierung (IQ)“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert und vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge administriert. Partner in der Umsetzung sind das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Bundesagentur für Arbeit.

 

 

 

 

Das Projekt „Energie ist Zukunft“ wird zusätzlich finanziert durch die Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung aus Landesmitteln, die das Abgeordnetenhaus von Berlin beschlossen hat.